Skinheads in New Yorker Club: Oi!-Fest löst Shitstorm aus
Ein kleiner Club in New York musste ordentlich einstecken: Weil die Betreiber nicht genau wussten, wen sie sich ins Haus holen, stehen sie nun in der Kritik.
Die Betreiber der Black Bear Bar hatten den Veranstaltungsort nach eigenen Angaben für das „NYC Oi! Fest“ zur Verfügung gestellt, ohne nach der politischen Gesinnung der Veranstalter zu fragen. Ihnen gehe es um „gegenseitigen Respekt“, beteuerten sie auf ihrer Facebook-Seite. Wegen der Proteste hatte der Club das Festival nach dem ersten Tag am Samstag abgebrochen.
Das Southern Poverty Law Center, eine angesehene regierungsunabhängige Antirassismus-Gruppe, warnte angesichts des Vorfalls vor Versuchen der rechten Musikszene in den USA, sich durch Festivals öffentliche Anerkennung zu erwerben.
„Auch wenn die Hakenkreuze inzwischen durch obskurere Symbole ersetzt wurden, sind das Werben für Rassismus und die Rekrutierung zu extremistischer Politik immer noch das Ziel von Veranstaltungen wie dem 'NYC Oi! Fest“, warnte die Organisation.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Selenski zu Besuch in Berlin
Militarisiertes Denken
Preisvergabe an Ursula von der Leyen
Trump for Karlspreis!
Ukraine-Ankündigungen von Merz
Waffen statt wohlfeiler Worte
ACAB-Debatte der Grünen
Jette Nietzard will Grüne bleiben
Unvereinbarkeitsbeschluss der Union
Überholter Symmetriezwang
Virologe Hendrick Streeck ist zurück
Warum nicht auch Drogenbeauftragter?