Skinhead-Attacke in Frankreich: Auflösung von rechten Gruppen
Acht Verdächtige sind nach dem gewaltsamen Tod eines 18-jährigen Antifa-Aktivisten festgenommen worden. Die Regierung will nun rechtsextreme Gruppierungen auflösen.
PARIS afp | Nach der tödliche Skinhead-Attacke auf einen jungen Antifa-Aktivisten in Paris will die französische Regierung gewaltbereite rechtsextreme Gruppierungen auflösen. Solche Gruppen würden wahrscheinlich aufgelöst, sagte Innenminister Manuel Valls am Freitag im Sender RMC.
Dazu sei aber ein wenig Zeit nötig, vor allem müssten die für einen solchen Schritt vorgesehenen Prozeduren eingehalten werden. Nach dem Tod des 18-jährigen Clément M. waren Rufe nach einem Verbot rechtsextremer Gruppierungen laut geworden.
„Leider treten solche (rechtsextremen) Bewegungen wieder neu auf“, sagte Valls. Der Szene gehörten in Frankreich „einige hunderte Individuen“ an, die sehr gewalttätig seien. Die Gruppen seien rassistisch, antisemitisch und schwulenfeindlich, zudem würden sie die Autorität des Staates in Frage stellen.
Der 18-jährige Antifa-Aktivist war am Mittwochabend bei einer Auseinandersetzungen mit Rechtsextremen schwer verletzt worden und starb am Donnerstag im Krankenhaus. Die Polizei nahm im Verlauf des Tages sieben Verdächtige fest, unter ihnen den mutmaßlichen Haupttäter.
Mehrere der Festgenommenen sollen dem Umfeld der rechtsextremen Gruppe Nationalistische Revolutionäre Jugend (JNR) angehören. Am Freitag wurde die Festnahme eines achten Verdächtigen bekannt, der ebenfalls dem rechtsextremen Milieu zugerechnet wird.
Im südfranzösischen Toulouse untersagten die Behörden eine für Samstag geplante Demonstration der rechtsextremen Gruppe Nationalistische Jugend, die nicht mit der JNR identisch ist. Die Präfektur führte bedeutende Risiken für die öffentliche Ordnung an. Ob das Demonstrationsverbot im direkten Zusammenhang mit dem Tod des Antifa-Aktivisten in Paris stand oder die Versammlung ohnehin verboten werden sollte, teilte die Präfektur zunächst nicht mit.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD