Skandal um Datenhandel: Höchststrafe für Facebook
Britische Datenschützer lassen Mark Zuckerberg nicht ungeschoren davon kommen. 500.000 Pfund soll er als Strafe für sein Geschäftsmodell zahlen.
Den Skandal um weitergegebene Daten bekommt Facebook erneut finanziell zu spüren. Dieses Mal sind nicht die Anleger Schuld, sondern die Briten. Rund 500.000 Pfund will die Datenschutzbehörde ICO von dem US-Konzern einfordern. Die höchstmögliche Strafe von umgerechnet rund 565.000 Euro wird verhängt, da Facebook die Daten seiner Mitglieder nicht geschützt und damit gegen britische Gesetze verstoßen hat, teilte ICO-Chefin Elizabeth Denham mit. Zudem habe es keine Transparenz darüber gegeben, wie Informationen von der Plattform von Dritten abgefischt worden seien.
Die Ankündigung bezieht sich auf das Datenkomplott um Cambridge Analytica. Im Frühjahr wurde bekannt, dass Facebook Informationen von rund 87 Millionen Nutzern weltweit an die britische Beratungsfirma weitergegeben hat. Der Skandal sorgte sowohl in den USA als auch in Europa für eine große Debatte um den Schutz persönlicher Daten und den Einfluss sozialer Medien auf das Verhalten ihrer Kunden*innen.
Facebook-Chef Mark Zuckerberg musste sich sowohl vor dem US-Kongress als auch im EU-Parlament für sein Geschäftsmodell rechtfertigen. Allerdings sind bis heute etliche Fragen ungeklärt. Zum Beispiel wie viele Nutzer*innen tatsächlich betroffen sind oder welche Unternehmen – neben der Beratungsfirma – von dem Geschäftsmodell profitiert haben und es noch tun.
Große Schmerzen wird die Strafe dem Konzern ohnehin nicht bereiten. Die Facebook-Aktie erreichte erst zu Beginn der Woche einen neuen Rekordwert. Der Marktwert des US-Konzerns wird derzeit auf rund 590 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Einfluss von Datenhändlern in der Kritik
Im Bericht prangert die britische Datenschutzbehörde auch den Einfluss von Datenhändlern und sozialen Medien auf politische Entscheidungen – beispielsweise im Wahlkampf – an. Cambridge Analytica war im vergangenen Jahr maßgeblich in die Präsidentschaftskampagne Donald Trumps involviert. Allerdings wurden die Facebook-Daten der Beratungsfirma zufolge nicht verwendet.
Auch EU-Kommissarin Vera Jourová kritisierte den Missbrauch neuer digitaler Technologien und des sogenannten Microtargetings. „Die Anbieter übernehmen keine Verantwortung für die Wähler“, erklärte Jourovà. Sie kündigte eine Prüfung auf EU-Ebene an, um politische Werbung transparenter zu machen. „Betrug darf nicht die Grundlage unserer gesellschaftlichen Entscheidungen sein.“
Facebook will den Bericht der Datenschutzbehörde erst einmal prüfen. Zugleich bekräftigte der Konzern erneut, dass man im Fall Cambridge Analytica früher hätte reagieren müssen. Mehrfach hatte Facebook-Chef Zuckerberg sich für die Datenweitergabe entschuldigt und Besserung gelobt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Mehr Zugverkehr wagen
Holt endlich den Fernverkehr ins Deutschlandticket!
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Jette Nietzard gibt sich kämpferisch
„Die Grüne Jugend wird auf die Barrikaden gehen“