Skandal um Bochumer Honorar: Steinbrück will doch spenden
SPD-Kanzlerkandidat will das umstrittene Honorar von den Stadtwerken Bochum nun doch spenden. Unterdessen wurde die Vortragsreihe „Atriumtalk“ eingestellt.
BERLIN afp/dapd | SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück will das umstrittene 25.000-Euro-Honorar für seinen Vortrag bei den Stadtwerken Bochum nun doch für gemeinnützige Einrichtungen spenden. Wie am Donnerstag aus SPD-Parteikreisen bestätigt wurde, bat Steinbrück die Bochumer Oberbürgermeisterin Ottilie Scholz, ihm drei Adressen von sozialen Einrichtungen zu nennen, an die er das Geld anteilig überweisen könne.
Steinbrück beharrt darauf – anders als zunächst von den Stadtwerken dargestellt – nicht gewusst zu haben, dass das Vortragshonorar gespendet werden sollte. Auch das kommunale Unternehmen hatte später eingeräumt, dass es keine diesbezüglichen Vereinbarungen mit dem Redner gegeben habe.
Wie die Bild-Zeitung vorab aus ihrer Freitagsausgabe berichtete, begründete Steinbrück seine Entscheidung, das Geld trotzdem zu spenden, damit, dass er anerkennen müsse, dass es in der Auseinandersetzung auch „eine andere Wahrnehmung als bei mir“ gegeben habe. Daher wolle er nun ein Zeichen für ein „gütliches“ Ende der Angelegenheit setzen, hieß es weiter.
Da Steinbrück das Honorar zunächst voll versteuert hatte, würde er laut Bild zunächst sogar rund 13.000 Euro aus eigener Tasche draufzahlen, wenn er die 25.000 Euro jetzt an gemeinnützige Einrichtungen überweist. Allerdings könnte er die Spende später unter Umständen wiederum steuermindernd geltend machen.
Unterdessen stellen die Stadtwerke Bochum ihre umstrittene Vortragsreihe „Atriumtalk“ ein. Das sagte Oberbürgermeisterin Scholz, die auch Aufsichtsratsvorsitzende des Unternehmens ist. Personelle Veränderungen bei den Stadtwerken seien nicht geplant.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden