Situation von Geflüchteten in Heimen: Unter dem Existenzminimum
Alleinstehende Geflüchtete werden teils Eheleuten gleichgesetzt – und Leistungen gekürzt. Das Düsseldorfer Sozialgericht hält das für falsch.
Hintergrund ist, dass die Bundesregierung seit 2019 alleinstehende Menschen in Geflüchteten-Sammelunterkünften generell mit Eheleuten gleichsetzt. Damit einher geht die Kürzung der Leistung um 10 Prozent.
Die Begründung im Gesetz von 2019: Durch ihr Leben in der Sammelunterkunft könnten die Geflüchteten Geld sparen, „etwa indem Lebensmittel oder zumindest der Küchengrundbedarf in größeren Mengen gemeinsam eingekauft und in den Gemeinschaftsküchen gemeinsam genutzt werden“. Auch Kosten für Freizeitaktivitäten wie die Anschaffung von Büchern könnten geteilt werden.
Wie die Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF) betont, auf deren Vorlage sich das Sozialgericht weitestgehend stützt, sei schon diese Grundannahme falsch. „Das Bild des ‚Ehepaares‘, das aus einem Topf wirtschaftet, geht völlig an der Realität in den Unterkünften vorbei“, sagte Sarah Lincoln, Juristin bei der GFF. „Die Bewohner*innen sind sich in der Regel fremd – wegen erheblicher Sprachbarrieren und der hohen Fluktuation in den Einrichtungen.“
„Abenteuerlich und absurd“
Das werde aber gar nicht geprüft, kritisiert das Sozialgericht Düsseldorf. Die Anwendung der Kategorie „Paarhaushalt“ setze „lediglich die Unterbringung in einer Sammelunterkunft voraus“. Es ist also ein Automatismus, unabhängig davon, ob die Bewohner*innen tatsächlich gemeinsam kochen, einkaufen und ihre Freizeit miteinander verbringen – oder eben nicht.
In ähnlichen Konstellationen außerhalb des Asylbewerberleistungsgesetzes habe sich der Gesetzgeber zudem bewusst dagegen entschieden, Leistungen zu kürzen, weil Menschen zusammenlebten, beispielsweise in WGs.
„Es ist es daher glasklar, dass die pauschale Eingruppierung von Alleinstehenden als Paare verfassungswidrig ist“, sagte die GFF-Juristin Lincoln der taz. „Das Grundrecht auf ein menschenwürdiges Existenzminimum gilt für alle Menschen in Deutschland und kann nicht einfach aus migrationspolitischen Erwägungen gekürzt werden.“ Das Bundesverfassungsgericht hatte den Gesetzgeber bereits mehrfach in Urteilen zum menschenwürdigen Existenzminimum gerügt.
Auch die Linken-Politikerin Ulla Jelpke sagte der taz: „Die Annahme, dass Geflüchtete in Gemeinschaftsunterkünften wie Eheleute Geld einsparen, sei „von Anfang an abenteuerlich und absurd“ gewesen. Sie sei zuversichtlich, dass das Bundesverfassungsgericht das auch so sehen werde. Das Bundesarbeitsministerium, das die Reform 2019 ausgearbeitet hatte, konnte eine Anfrage der taz zum Thema aus Zeitgründen nicht beantworten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit