Situation in syrischen Gefängnissen: NGO: 60.000 Häftlinge gestorben
Eine Beobachtungsstelle veröffentlichte jetzt neue Erkenntnisse. Demnach führt direkte körperliche Folter oder Nahrungsverweigerung zu vielen toten Gefangenen.

Die rund 60.000 Häftlinge seien im Ergebnis direkter körperlicher Folter gestorben oder weil ihnen Nahrung und Medikamente verweigert worden seien, erklärte die Beobachtungsstelle. Ihre Erkenntnisse können von unabhängiger Seite kaum überprüft werden.
Der Chef der Beobachtungsstelle, Rami Abdulrahman, sagte, die Gruppe sei auf die 60.000 gekommen, indem sie Zahlen von Todesopfern zusammengerechnet habe, die sie von Informanten in Gefängnissen und Sicherheitsbehörden erhalten habe. Mehr als 20.000 Menschen seien seit 2011 allein im Sednaja-Gefängnis bei Damaskus ums Leben gekommen. Die Beobachtungsstelle habe den Tod von 14.456 Menschen nachprüfen können.
Bereits im Februar hatten Ermittler der Vereinten Nationen (UN) von Tötungen in staatlichen syrischen Gefängnissen in einem großen Ausmaß berichtet. Auch die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW) hat nach den Worten des Vizedirektors für die Region Nadim Houry Kenntnis von vielen Todesfällen in syrischen Gefängnissen. Die einzige Möglichkeit, den genauen Zahlen auf den Grund zu gehen, bestehe darin, unabhängige Ermittler in die Haftanstalten zu lassen, sagte er.
Kaum internationale Aufmerksamkeit
2013 hatte ein syrischer Überläufer Zehntausende Fotos aus dem Land geschmuggelt, die mindestens 6.786 Personen zeigten, die in Haftanstalten gestorben seien, wie HRW im Dezember berichtete. Präsident Assad bezeichnete die Fotos als „Behauptungen ohne Beweiskraft“ und Teil einer Verschwörung.
Houry sagte: „Ob nun 60.000 oder 30.000, die Zahl ist auf jeden Fall riesig.“ Dennoch gebe es kaum internationale Aufmerksamkeit.
UN-Ermittler hatten im Februar davon gesprochen, dass die Tötung von Häftlingen auf eine staatliche Politik der Vernichtung der Zivilbevölkerung hinauslaufe, und dies sei ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Die unabhängigen UN-Experten dokumentierten daneben auch Massenhinrichtungen und Folter von Inhaftierten bei den beiden islamischen Extremistengruppen Islamischer Staat (IS) und Al-Nusra. Auch in diesen Fällen sprachen die UN-Ermittler von Kriegsverbrechen beziehungsweise Verbrechen gegen die Menschlichkeit.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße