Situation der Flüchtlinge in Berlin: Deutlich mehr Abschiebungen
Allein in den ersten vier Monaten dieses Jahres wurden 613 Menschen abgeschoben – zumeist in Länder des ehemaligen Jugoslawien.
Die drei häufigsten Zielstaaten bei Abschiebungen waren in diesem Jahr bisher Serbien (187), Bosnien-Herzegowina (156) und Kosovo (113), hieß es. Im Gesamtjahr 2015 gab es demnach 806 Abschiebungen, 2014 waren es 602. „Berlin arbeitet sehr konsequent daran, die Abschiebezahlen weiter zu erhöhen“, erklärte Berlins Innensenator Frank Henkel (CDU). Eine Verdopplung der Abschiebezahlen, wie sie auch der Bund als Erwartung formuliert habe, „ist damit mehr als realistisch“, so Henkel.
Zugleich wollen offenbar auch mehr Menschen freiwillig in ihre Heimat zurückkehren. Im ersten Quartal 2016 stellten 682 Personen einen Antrag auf Ausreiseberatung, hieß es weiter. Das seien fast doppelt so viele Personen wie im Vorjahr im selben Zeitraum, als 293 Personen die Beratung in Anspruch genommen haben.
287 Personen reisten von Januar bis März freiwillig wieder in ihr Heimatland zurück. Die häufigsten Zielländer waren Afghanistan (34 Prozent), Iran (22 Prozent) und der Irak (21 Prozent). Eine Ausreise nach Syrien ist aufgrund der Gefährdungssituation vor Ort derzeit nicht möglich, betonten die beiden Senatsverwaltungen.
Im Vorjahr standen bei den freiwilligen Ausreisen die Balkanstaaten Serbien, Kosovo und Bosnien-Herzegowina an der Spitze. Im Vergleichszeitraum 2015 reisten 293 Personen mit Unterstützung des Berliner Landesamtes für Gesundheit und Soziales (Lageso) aus. Im gesamten Jahr 2015 waren es 1.094. Sozialsenator Mario Czaja (CDU) betonte: „Wir rechnen in diesem Jahr mit einer steigenden Zahl von Rückreisewilligen.“ Das zeige die deutlich steigende Inanspruchnahme der Rückkehrberatung an. Er kündigte für diesen Bereich weitere Personalaufstockungen im Lageso an.
Weiter hieß es, die vorgetragenen Gründe für eine freiwillige Rückkehr in die Heimat seien vielfältig. Oft werde als Rückreisegrund die Sorge um zurückgebliebene Angehörige angebracht. Oder aber es stimmten die Vorstellungen der Geflüchteten mit den tatsächlichen Gegebenheiten nicht überein, hieß es. Das Team der Rückkehrberatung kümmert sich den Angaben zufolge um fehlende Dokumente, organisiert Flugverbindungen und Tickets und sorgt unter Umständen für finanzielle Hilfe im Herkunftsland gemäß der Vereinbarung mit der „International Organisation for Migration“ (IOM).
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!