Sissy-Kitsch und Walzerseligkeit: Mit Kultur gezähmte Hooligans
Wien ist ein großes Freilichtmuseum. Die historischen Prunkstücke liegen alle auf der Fanmeile. Das soll die Fans beeindrucken
Kleine grüne Männchen ohne Gesicht bevölkern die öffentlichen Grünflächen. Am Kopf oder am Fuß ist ihnen ein tellerförmiger Fortsatz angewachsen. Nein, es handelt sich nicht um eine Invasion von Aliens. Österreichs Bundeshauptstadt bewirbt mit den grünen Pappkameraden in Kickerposition die bevorstehende Fußballeuropameisterschaft. Von Fußballfieber zu sprechen wäre wohl zu hoch gegriffen. Aber die Euro 08 ist wenige Tage vor dem Ankick nun auch in Wien angekommen.
Allgemeine Information inkl. Hotelübersicht: www.wien.gv.at/spezial/euro2008
2.600 Gaststätten und Restaurants, 500 Bars, 220 Heurigenlokale und rund 1.800 Kaffeehäuser, Konditoreien und Espressobars warten auf Kundschaft. Überall erhältlich: Broschüre mit allen Lokalen, in denen Fußball übertragen wird.
Fancamp: www.fancamp.eu
Kultur und Fußball: www.fussballverbindet.at
Die schönsten Fankurven und anderes, zum Beispiel Ausstellungen: www.wien.info RLD
Monatelang beschränkte sich die Diskussion um das sportliche Großereignis auf die Fanmeile. Besser: ob es wirklich notwendig sei, die Ringstraße von der Universität bis zur Hofburg den tobenden Fans zu überlassen. Ursula Stenzel, Bezirksvorsteherin des 1. Bezirks, sorgte sich um historische Gebäude und gepflegte Parks, die unter den Stiefeln und biergefüllten Blasen der Fans erheblichen Schaden nehmen würden. Burgtheater, Rathaus, Museen und Parlament - die Prunkstücke des Historismus - liegen auf der Meile. Auf dem Rathausplatz ist fast immer etwas los: Christkindlmarkt, Eislaufplatz, Wiener Festwochen, Lifeball … Aber im Burgtheater fühlt man sich irritiert. Generaldirektor Klaus Bachler sperrt das Haus lieber zu und vermietet es für exklusive Fußballübertragungen. Auch im Parlament werden die Sommerferien um einen Monat verlängert. Das Kunsthistorische Museum fährt eine weniger defensive Politik. Statt die Hooligans zu fürchten, will man sie mit Kultur zähmen. So werden Sonderführungen mit dem vielversprechenden Titel "Die schönsten Fankurven der Kunstgeschichte" angeboten. Rubens und Caravaggio hätten sich nicht träumen lassen, dass die üppigsten Körperteile ihrer Barockmusen der einst Fußballfans in den Kulturtempel locken sollten. Auch in anderen Museen hat man sich etwas einfallen lassen, um in Zeiten des Fußballs nicht unterzugehen. "Die Eleganz des runden Leders" im Rathaus ruft die Zeit in Erinnerung, als österreichische Siege über Deutschland noch nicht als Sensation gefeiert wurden. Und im Wien Museum, nur wenige Gehminuten von der Fanmeile, wird unter dem Titel "Wo die Wuchtel fliegt - Orte des Wiener Fußballs" die Fußballgeschichte als Stadtgeschichte inszeniert.
Damit der Denkmalschutz gewahrt bleibt, wurde die Fanmeile eingehegt: die Fans werden durch 2,20 Meter hohe Gitter von den historischen Gebäuden ferngehalten. Drinnen gibt es das teuerste Bier Österreichs. Schon zwei Wochen bevor die österreichische Mannschaft gegen Kroatien am 8. Juni auf den Rasen läuft, wurde dieser Teil der Ringstraße für den Verkehr gesperrt. Gleich das erste Spiel dürfte auch das heikelste werden, denn Wiens kroatische Gemeinde hat schon in der Vergangenheit bei Fußballspielen über die Stränge geschlagen. Für die Polizei gilt die Taktik der drei D: Dialog, Deeskalation, und wenn die nichts fruchtet: Durchsetzung geeigneter Maßnahmen.
In Wien werden sieben Spiele ausgetragen, darunter zwei Viertelfinale, ein Semifinale und das Endspiel am 29. Juni. Man erwartet, dass jeweils dreimal so viele Fans nach Wien strömen werden, wie ins Ernst-Happel-Stadion im Prater passen. Das heißt, dass sich 150.000 Menschen in den Fanzonen und anderen Public-Viewing-Bereichen tummeln werden. Wer das Glück hatte, eine Eintrittskarte zu ergattern, hat freie Fahrt nicht nur auf städtischen Verkehrsmitteln, sondern auch dem gesamten Streckennetz der Bundesbahn.
Wer mit dem Auto anreist, soll dieses möglichst an der Peripherie abstellen. Denn wenn alle gleichzeitig nach Hause wollen, kann das schon zum Verkehrschaos führen. Das zeigte sich drastisch beim Freundschaftsspiel gegen Deutschland am 26. März, als manche Fans stundenlang auf eine Straßenbahn warten mussten. Nun wurde auch die Verlängerung der U-Bahn bis zum Stadion eröffnet. Die kann ja, anders als die Straßenbahn, nicht im Stau stecken bleiben. In den Stoßzeiten werden die als Euro-Garnituren gekennzeichneten Züge im Zweiminutentakt verkehren.
Obwohl das öffentliche Verkehrsnetz in Wien zu normalen Zeiten effizient funktioniert, sind Verkehrsprobleme vorprogrammiert, wenn die für 75.000 Menschen zugelassene Fanmeile aus den Nähten platzt. Für diesen Fall wurde eine Zusatzfanzone im Hanappi-Stadion eingerichtet, wo der Meisterklub Rapid Wien zu Hause ist. Das liegt in Hütteldorf, im äußersten Westen Wiens, und ist per U-Bahn zu erreichen. Doch wenn der Massenumzug knapp vor einem Match über die Bühne gehen soll, droht der Kollaps. Über sieben Millionen Euro kostet es die Stadt, diesen Ausweichplatz bereitzuhalten. Die Alternative auf der nahe gelegenen Donauinsel wäre erheblich billiger gekommen. Dort drängen sich beim dreitägigen Inselfest, das jedes Jahr am ersten Sommerwochenende stattfindet, mehr als zwei Millionen Menschen. Die Infrastruktur für Massenveranstaltungen ist also vorhanden.
Wien ist bekanntlich ein großes Freilichtmuseum, das von seiner imperialen Vergangenheit ganz gut lebt. Sissy-Kitsch und inszenierte Walzerseligkeit werden gepflegt, auch weil es die Touristen so erwarten. Als Kongressstadt und beliebtes Ziel von Städtereisen ist Wien auch unter normalen Umständen weitgehend ausgebucht. Deswegen wurden für Spätentschlossene mit schlankem Reisebudget ein Fancamp auf dem Messegelände eingerichtet, wo 3.000 Schlafplätze in Etagenbetten zur Verfügung stehen. Die Veranstalter warnen allerdings, dass die Nachtruhe ab 22 Uhr, die in Gastgärten gilt, im Fancamp keine Gültigkeit haben wird.
Für Unterhaltung ist aber auch anderswo gesorgt: von Christina Stürmer über die Veteranen des Austro-Pop Wolfgang Ambros und Rainhard Fendrich bis Sir Elton John reicht die Liste der Stars, die das Publikum bei Laune halten sollen. Wer es eher Klassisch liebt, kann am 27. Juni in den Schlosspark Schönbrunn zum Open-Air-Konzert der Opernlieblinge Anna Netrebko, Plácido Domingo und Rolando Villazón pilgern. Am folgenden Tag wird der chinesische Starpianist Lang Lang mit den Wiener Philharmonikern aufspielen. Spiele versäumt man dabei nicht, die Termine wurden zwischen Semifinale und Finale anberaumt. Auch die unverwüstlichen Wiener Sängerknaben und Operettendarbietungen sind eingeplant. Wer dann von Österreich-Klischees noch nicht genug hat, kann sich in der Volksoper "The Sound of Music" geben.
Das wäre aber eher ein Ersatzprogramm für Regenwetter. Nach derzeitigem Stand wird das nicht vonnöten sein. Die Wetterpropheten haben für den ganzen Monat Juni außergewöhnlich trockenes und warmes Wetter vorausgesagt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!