Sipri-Bericht zu Waffenverkäufen: US-Rüstungsgeschäfte boomen
Der globale Rüstungsmarkt stagniert. Die US-Konzerne profitieren jedoch von einem „Waffenmodernisierungsprogramm“.
![Autos vor Feuerball Autos vor Feuerball](https://taz.de/picture/3844652/14/rheinmetall_ruestung-1.jpeg)
Das zeigt der an diesem Montag veröffentlichte diesjährige Sipri-Bericht über die weltweit größten Unternehmen, die Waffen produzieren und militärische Dienstleistungen liefern. Seit den ersten Listen im Jahr 2002 ist es das erste Mal, dass die US-Waffenschmieden mit Lockheed Martin, Boeing, Northrop Grumman, Raytheon und General Dynamics die fünf ersten Plätze ausschließlich unter sich aufteilen.
Der größte EU-Konzern, die britische BAE Systems, ist auf Rang sechs abgerutscht, der größte russische Rüstungskonzern Almas-Antei rückte einen Platz auf Rang neun vor.
An der US-Dominanz werde sich auch in naher Zukunft nichts ändern, sagt Aude Fleurant, die Direktorin des Sipri-Programms für Waffen und Militärausgaben. „Große US-Unternehmen fusionieren, um die neue Generation von Waffensystemen produzieren zu können und sich damit einen besseren Ausgangspunkt für Aufträge der US-Regierung zu verschaffen.“ Hintergrund sei das „große Waffenmodernisierungsprogramm, das Präsident Trump 2017 angekündigt hat“.
Empfohlener externer Inhalt
China fehlt aufgrund einer ungenügenden Faktenbasis auf der aktuellen Sipri-Liste. Von den russischen Waffenkonzernen haben es dagegen zehn – alle im Staatseigentum – geschafft. Die russischen Produzenten haben ihre Verkäufe im zurückliegenden Jahrzehnt kräftig gesteigert. Weniger aufgrund des einheimischen Markts, sondern vor allem über wachsende Exporte.
Um die einseitige Konzentration auf die Rüstungsproduktion abzuschwächen, ist laut Sipri seit drei Jahren ein Diversifikationsprozess im Gang. Moskau habe das Ziel, bei diesen Unternehmen den Anteil ziviler Produktion bis 2025 auf 30 Prozent zu steigern. Bei Almas-Antei sind es aber beispielsweise erst 2 Prozent.
Und was ergibt der Sipri-Rapport zu Deutschland? Rheinmetall, Deutschlands größter Waffenkonzern, konnte seinen Umsatz dank umfassender Bundeswehr-Aufträge für neue gepanzerte Fahrzeuge mit einem Plus von 4,1 Prozent kräftig steigern und kletterte bei den Top 100 vom 26. auf den 22. Platz. Die drei übrigen deutschen Unternehmen auf dieser Liste – Krauss-Maffei Wegmann, ThyssenKrupp und Hensoldt – konnten da nicht mithalten. Beim sowieso krisengeschüttelten Konzern ThyssenKrupp brach auch der Rüstungsumsatz um nahezu ein Fünftel ein. Nur noch 3,3 Prozent seines Gesamtumsatzes entfallen auf das Rüstungsgeschäft.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau