Sigmar Gabriel und TTIP: Friede, Freude, Freihandelsabkommen
SPD-Parteichef Sigmar Gabriel will TTIP-Skeptiker besänftigen. Deshalb wiederholt er zum Abkommen längst bekannte Entscheidungen.
BERLIN taz/afp | Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) hat zugesichert, dass die Standards durch das Freihandelsabkommen TTIP nicht angetastet werden: „Was die SPD nicht will, wird auch nicht kommen“, sagte Gabriel der Süddeutschen Zeitung vom Wochenende. Die von seiner Partei gemeinsam mit den Gewerkschaften formulierten Bedingungen würden strikt eingehalten.
„Wir werden keine Sozialstandards absenken und auch keine Umwelt- und Verbraucherschutzstandards“, beteuerte der SPD-Chef. „Die Parlamente werden nicht ausgehebelt. Und wir werden, da bin ich absolut sicher, auch keine Privatisierung der Schiedsgerichtsbarkeit erleben.“
Gabriel versucht damit vor allem, die Skeptiker zu besänftigen. Denn vor einigen Wochen hatte er im Bundestag noch den Eindruck erweckt, Deutschland müsse dem Freihandelsabkommen Ceta mit Kanada auch bei Bedenken zustimmen, um sich in Europa nicht zu isolieren. Kritiker fürchten, dass sich dieses Verhalten bei TTIP wiederholt, dem Abkommen mit den USA.
Die Linken in der SPD können keine neue Nachricht erkennen: Es sei sowieso klar, dass sich Gabriel als SPD-Parteivorsitzender an die Beschlüsse der Partei halten müsse. Zur Zusammenarbeit mit den Gewerkschaften habe sich Gabriel auch schon früher bekannt.
Nur Selbstverständliches
Auch der Sprecher der EU-Kommission Reinhard Hönighaus findet, dass Gabriel nur Selbstverständliches formuliere. TTIP weiche weder Standards noch Gesetze auf. „Das haben die EU-Kommission und die Bundesregierung seit Beginn der Verhandlungen gesagt“, so Hönighaus.
Jürgen Knirsch von Greenpeace sieht das anders. Zwar stünde nicht im Abkommen, dass es Standards senke. „Aber die sogenannte regulatorische Kooperation bietet dazu die Möglichkeit“, kritisiert Knirsch.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links