„Siedler von Catan“: Absolut erzlos
Klaus Teuber, der „Catan“-Erfinder, ist gestorben. Sein Spiel führt auch heute noch zu Familienstreits. Gründe für die nächste Runde!
Klaus Teuber ist tot, aber das Meisterwerk des Spieleautors bleibt lebendig. Seit fast 30 Jahren spielen die Menschen „Die Siedler von Catan“ – es prägt unser Miteinander.
Jedes Spiel macht das, werden manche jetzt behaupten. Aber das ist falsch. „Mensch ärgere dich nicht“ fehlt der Tauschfaktor. „Uno“ der Stolz, etwas zu erschaffen. „Rommé“ die Gehässigkeit. Und „Risiko“ ist ohnehin eine kriegstreiberische Frechheit unter den Gesellschaftsspielen.
In den „Siedlern“ schlummert aber etwas, das das Spiel liebens- wie hassenswert macht. Es ist die Verknüpfung aus einfachen Spielregeln, bauen, tauschen, den immer wieder verrutschenden Landschaftskärtchen und der Prämisse, dass da eine „leere“ Insel ist, die im Kampf gegeneinander zivilisiert werden muss. So was fördert das Böse in Menschen. Auch deswegen haben viele die „Catan“-Spiele von ihren Familien für ihre WGs geklaut.
„Catan“ mit seinen niedlichen bunten Holzstraßen, Kirchen und Häuschen lehrt uns beim Spielen die Komplexe und Eigenschaften unserer Liebsten. Wenn Mutter aufspringt und der Runde theatralisch vorwirft, niemand würde sie lieben. Dabei will nur niemand mit ihr Erz tauschen, weil sie nur noch ein Stadtbau vom Sieg trennt. Wenn der Freund sich aus der großen Politik der längsten Straße heraushält und leise im Verborgenen Siegpunkte auf Ereigniskarten hortet, bis er sie süffisant uns Losern präsentiert. Wenn die Freundin ernst von der Spielgemeinschaft fordert, dass alle bitte „nur lieb“ spielen sollen, bevor auch nur die erste Landschaft belegt wurde.
Dabei ist der Konflikt zwischen den Spielenden einer der großartigsten, wenn auch anstrengendsten Momente dieses Spiels und man kann ihn bei Bedarf auch instrumentalisieren.
Im Freund*innenkreis oder der Familie schwelt ein Konflikt, den niemand artikulieren will? Alle sind geladen? Zeit für eine Runde „Catan“! Irgendwann werden die Menschen sich anblöken, fluchen, vielleicht sogar schreien. Danach ist der große Frust entweder erst einmal raus. Oder man weiß, mit wem man erst einmal nichts mehr zu tun haben will.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart