Sicherheitsrisiko Brustimplantate: "Eigengewebe ist eine Dauerlösung"
Die Brustrekonstruktion mit Eigengewebe wird vielen Frauen gar nicht angeboten, sagt Hisham Fansa. Der Facharzt für Chirugie im Gespräch über Silikonimplantate.
taz: Herr Fansa, nach einer Krebsoperation kann die weibliche Brust auch ohne Silikonimplantante aufgebaut werden. Wie funktioniert das?
Hisham Fansa: Es wird Fettgewebe am Bauch, Oberschenkel oder am Gesäß entnommen, das an der Brust mikrochirurgisch wieder angesetzt wird. Die Brust wird neu geformt und der alten angepasst.
Haben Frauen dann am Bauch oder am Oberschenkel Löcher?
Nein. Die meisten Patientinnen haben überschüssiges Fettgewebe am Unterbauch oder an den Oberschenkeln. Die Entnahme ist eine klassische OP-Methode, ähnlich wie bei einer Bauchstraffung.
Welchen Vorteil hat das Ganze?
43, ist Professor und Facharzt für Allgemeine Chirurgie am Klinikum Bielefeld. Seit kurzem ist er Präsident der Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung.
Die Rekonstruktion mit Eigengewebe ist von der Art und Weise und ebenso ästhetisch deutlich besser als ein Silikonimplantat. Studien belegen, dass die Hälfte aller Patientinnen mit Silikonimplantaten innerhalb von fünf Jahren erneut operiert werden müssen, weil das Silikon nicht körperadäquat ist. Das Eigengewebe hingegen ist, wenn es eingeheilt ist, eine Dauerlösung.
Gibt es Frauen, bei denen das nicht geht?
Bei sehr schlanken Patientinnen kann kein Fettgewebe entnommen werden. Es gibt auch aber Patientinnen etwa mit Herz- oder anderen Erkrankungen, bei denen das OP-Risiko zu groß ist.
Warum wird diese Methode so selten angewendet?
Vielen Patientinnen wird dieses Verfahren erst gar nicht angeboten. Und in manchen Kliniken gibt es keine plastischen Chirurgen, die sich damit auskennen. In Deutschland führen nur wenige Brustkrebszentren einen mikrochirurgischen Brustaufbau durch.
Warum ist das so?
Es gibt kaum Kooperation.
Es gibt doch Leitlinien, nach denen Frauen über diese Methode aufgeklärt werden müssen. Die Frauen müssen sogar einen Fragebogen ausfüllen und unterschreiben.
Richtig. Aber die Richtlinien werden vielfach nicht umgesetzt. Ansonsten gäbe es ja viel mehr Frauen, die ihre Brust mit Eigengewebe rekonstruieren lassen würden. In die Zentren, die das anbieten, reisen Frauen aus der gesamten Republik.
Und wie erfahren die Frauen davon?
Junge Frauen übers Internet und über Chatrooms. Ältere Frauen, die das Netz nicht nutzen, wissen davon nichts.
Ist das Verfahren teuer?
Es ist teurer als eine Silikonimplantation, weil es aufwendiger ist. Aber die Kosten werden von den Kassen übernommen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Aktienpaket-Vorschlag
Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Geburtstag schenken
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist
Waffen für die Ukraine
Bidens Taktik, Scholz’ Chance
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen