Sicherheitsmängel bei der Bahn: „Zugdiebin“ ist wohl Opfer
In Stockholm stiehlt eine Putzfrau einen Zug und rast damit in ein Wohnhaus? Offenbar nicht: Die Putzfrau scheint selbst das Opfer gewesen zu sein.
STOCKHOLM taz | Geschichte und Bilder gingen um die Welt. Und auch die taz verbreitete eine entsprechende dpa-Meldung: In Stockholm stiehlt eine Putzfrau einen Zug und rast damit in ein Wohnhaus. Doch mittlerweile sieht es so aus, als wäre die „Zugdiebin“ gar keine gewesen. Vielmehr scheint sie das – schwer verletzte – Opfer von Sicherheitsmängeln beim Bahnbetreiber Arriva, einer Tochter der Deutschen Bahn, zu sein.
Ein Arriva-Sprecher war es, der am Morgen nach dem Unfall zusammen mit einer Sprecherin der Stockholmer Nahverkehrsgesellschaft SL die Geschichte von der Putzfrau, die den Zug aus dem Depot gestohlen habe, in die Welt setzte. Völlig unvorstellbar sei ein Versehen und damit ein anderer Hergang. Was nicht stimmte.
Es steckte ein Schlüssel im Schloss, und damit war der Weg für eine Geisterfahrt frei. Im Winter ist es im Bahndepot offenbar Routine, alle Bremsen zu lösen und in dieser gelösten Stellung zu fixieren, um ein Festfrieren und damit eine Verzögerung der morgendlichen Betriebsaufnahme zu vermeiden. Gleichzeitig waren für den Zug die Weichen zur ersten Morgentour schon gestellt. Die Betriebszentrale ist aus Kostengründen einige Nachtstunden nicht besetzt. Weshalb sie auch nicht den Fahrstrom abstellen und damit die Geisterfahrt stoppen konnte.
Es genügte, dass die erst seit Kurzem beschäftigte Putzfrau den Fahrersitz nach vorn klappte. Dessen Lehne schiebt mit dieser Bewegung nämlich den Fahrthebel auf „Betrieb“. Ein merkwürdiges Designdetail dieser jahrzehntealten U-Bahn-Züge, auf das mit dem Modell vertraute Zugführer sofort nach dem Unfall verwiesen. Sie verwiesen auch darauf, dass die Notbremsen in diesen Zügen in den Fahrgastbereichen deaktiviert seien und nur vom Fahrerstand aus bedient werden können. Eine mit der Technik nicht vertraute Person hatte damit kaum eine Chance, den einmal in Fahrt befindlichen Zug zu stoppen.
Wollten Arriva und SL von diesen unzureichenden Sicherheitsvorkehrungen ablenken, als sie sogleich die „Zugdiebin“ erfanden? Oder waren die Medienverantwortlichen nur selbst nicht informiert? Am Freitag bedauerten beide ihre voreilige Festlegung. Arriva hat alle Veranlassung, sich „in Grund und Boden zu schämen“, kritisiert Johnny Nadérus von der Gewerkschaft Seko.
Fragen müssen sich auch Medien und Agenturen stellen lassen, die die Arriva/SL-Darstellung so unkritisch einfach übernahmen und eine womöglich unschuldige Angestellte aufgrund bloßer Verdächtigungen seitens der für die Sicherheit Verantwortlichen zur Kriminellen erklärten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
„Remigration“ ist jetzt Parteiräson
Feier zur Befreiung von Auschwitz
Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werden
CDU-Vorstandsklausur in Hamburg
Nicht die Seele verkaufen
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf