piwik no script img

Sicherheitskonferenz in MünchenNeue Vorschläge zur UNO-Reform

Die Mitglieder des UNO-Sicherheitsrates sollen künftig ohne Einschränkung wiedergewählt werden. So soll dessen angeschlagene Autorität gestärkt werden.

Der ehemalige UN-Generalsekretär Kofi Annan auf der Münchener Sicherheitskonferenz. Bild: reuters

MÜNCHEN taz | Ein neuer Vorschlag zur Reform des UNO-Sicherheitsrates und zur Stärkung seiner angeschlagenen Autorität bestimmte den Auftakt der Münchener Sicherheitskonferenz am Samstagmorgen.

Die bislang immer nur für zwei Jahre gewählten zehn nichtständigen Mitglieder des UNO-Sicherheitsrates sollen künftig ohne Einschränkung wiedergewählt werden und damit so lange in dem höchsten Gremium der Weltorganisation verbleiben können, wie sie das Vertrauen der Generalversammlung haben. Auf diese Weise könnte der Sicherheitsrat auch ohne eine Änderung der UNO-Charta de facto neue ständige Mitglieder erhalten – neben den bisherigen fünf Vetomächten USA, Russland, China, Frankreich und Großbritannien.

Diesen Vorschlag zur UNO-Reform präsentierten ihr ehemaliger Generalsekretär Kofi Annan und die frühere Generaldirektorin der Weltgesundheitsorganisation und norwegische Regierungschefin Gro Harlem Brundtland.

Darüber hinaus sollten „die fünf Vetomächte eine verbindliche Verpflichtung abgeben, dass sie künftig keinen Gebrauch von ihrem Vetorecht mehr machen, wenn der Rat über UNO-Einsätze zur Verhinderung oder Beendigung von Völkermord oder Verbrechen gegen die Menschheit zu entscheiden hat“, forderten Brundtland und Annan.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • die ideale und einzige Möglichkeit-die UN komplett abschaffen, meine Glauben an diese Dampfplauderer was schon 1956 im Fall Ungarn Aufstand im Mülleimer!