Sicherheitsbericht der Bahn: Fahrgäste werden seltener verprügelt
Die Zahl der der Körperverletzungen von Fahrgästen der Bahn ist gesunken. Doch bei Bahn-Angestellten ist der Trend umgekehrt.
BERLIN taz | Die Bahn wird immer sicherer - nur nicht für die Bahn-Sicherheitsmitarbeiter. Diesen Eindruck vermitteln jedenfalls die Zahlen des Sicherheitsberichtes der Deutschen Bahn AG, den das bundeseigene Unternehmen am Dienstag vorstellte. Demnach verzeichnete die Bahn in den ersten neun Monaten dieses Jahres weniger Köperverletzungen in Zügen und auf Bahnhöfen als im gleichen Vorjahreszeitraum.
Wurden im Jahr 2010 von Januar bis Ende September noch 1.400 Körperverletzungen registriert, so waren es in diesem Jahr 1.195 - ein Rückgang von rund 17 Prozent. Im gleichen Zeitraum stieg allerdings die Zahl der registrierten Körperverletzungen gegenüber Bahn-Beschäftigten um knapp 3 Prozent auf 687.
Beide Phänomene stehen dabei nicht im Widerspruch zueinander, sondern sind eher zwei Seiten derselben Medaille. Denn das Unternehmen bietet nicht nur mehr Mitarbeiter als Wachschützer auf, was die Wahrscheinlichkeit von Übergriffen auf Mitarbeiter erhöht, sondern die Bewachungskräfte werden auch zunehmend an den Gewaltbrennpunkten eingesetzt. Konkret: Wenn am Wochenende Fußballstadien oder Diskotheken geöffnet haben, zeigen Bahn-Wachschützer in den Zügen Präsenz - und werden dort eher Opfer von Aggressionen als im morgendlichen Berufsverkehr.
Sicherer als die Großstädte
Zudem wurden Mitarbeiter in Schulungen angehalten, auch scheinbar harmlose Verletzungen anzuzeigen. Auch dies könne statistisch zu einem Anstieg der registrierten Fallzahlen geführt haben, sagte die Konzernsicherheitschefin für die Region Ost, Susanne Kufeld. "Wir wollen einen möglichst genauen Überblick, was unseren Leuten widerfährt."
Die Bahn sieht sich dennoch als vergleichsweise sicher. "Die Bahn ist viel sicherer als der restliche öffentliche Raum", sagte Gerd Neubeck, Chef der DB-Konzernsicherheit. "Wenn Sie die Kriminalitätsbelastung von Großstädten wie Berlin, Hamburg und München mit den Zahlen der DB vergleichen, ist die Bahn um ein Vielfaches sicherer."
Berlin verzeichne bei 3,5 Millionen Einwohnern täglich rund 120 Körperverletzungsdelikte im gesamten Stadtgebiet ohne Bahn; die DB zähle hingegen bei 7,5 Millionen Reisenden pro Tag nur fünf Ereignisse in ganz Deutschland. Zwei Drittel aller Taten hänge zudem mit Großveranstaltungen wie Fußballspielen, Konzerten und Volksfesten zusammen.
Neben den Gewaltdelikten machen der Bahn auch Vandalismus, Metalldiebstähle und die Wirtschaftskriminalität zu schaffen. Vandalismus und Graffiti verursachten jährlich Schäden von rund 50 Millionen Euro, so Neubeck. Die zunehmenden Diebstähle von Buntmetall führten zu Verlusten von 10 bis 12 Millionen Euro als reine Sachschäden; die Wiederherstellung der Infrastruktur sei bis zu zehnmal teurer.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau