Sicheres Chatten mit Crypto.cat: Der Katzenkryptograf
Nutzer haben Vieles im Netz nicht unter ihrer Kontrolle, findet Nadim Kobeissi. Deshalb hat er einen verschlüsselten Browserchat erfunden.
BERLIN taz | Die Katze ist rot, hat süße Kulleraugen und sitzt schüchtern in einer Ecke. Kaum zu glauben, dass das grob gepixelte Kuscheltier ein staats- und überwachungsfeindliches Anliegen hat: Das Projekt crypto.cat, für das die Katze symbolisch steht, macht es auch für blutige Internet-Laien und Technik-FeindInnen möglich, verschlüsselt im World Wide Web zu chatten – also ohne abgehört zu werden.
Nadim Kobeissi, der Initiator von crypto.cat, ist ein 21-jähriger kanadischer Student der Philosophie und Politikwissenschaften mit libanesischen Wurzeln. Er liebt Katzen und Kryptografie, die Wissenschaft der Verschlüsselung – Daten in Datensalat zu verwandeln und andersherum.
Einfacher geht es wirklich nicht: Man muss nichts installieren, keine komplizierten Befehle eingeben, keine Handbücher lesen. Man surft mit dem Browser auf die Website crypto.cat, tippt den gewünschten Namen des virtuellen Chat-Raums ein, ein beliebiges Pseudonym und legt los – falls jemand da ist, den man kennt und mit dem man vertraulich und in Echtzeit „schnattern“ will.
Die Technik des Katzenkryptografie-Projekts ist anspruchsvoll, und Open Source, also mit nachvollziehbarem Quellcode. Es richtet sich an Menschen, die ganz allgemein ihre Privatsphäre schützen wollen, an Mitglieder nicht-kommerzieller Organisationen, für die der Einsatz von spezieller Krypto-Software bedeutete, mit Kanonen auf Spatzen zu schießen, an JournalistInnen, die geschützt Informationen in Echtzeit austauschen wollen – im Hotel oder im Internet-Cafe, aber auch an Profis, für die Verschlüsselung digitaler Daten zum Alltag gehört.
Die Gegner der roten Pixel-Katze sind schnell ausgemacht: Die internationale Überwachungs-Lobby, aber vor allem auch die so genannten sozialen Netze wie Facebook, Google Talk oder Internet-Telefonie via Skype. Nadim Kobeissi warnt davor, dass diese Datenkraken „gigantische Massen“ von Informationen über ihre Nutzer sammelten, sich aber um den Schutz der Privatsphäre nicht kümmerten. „Vieles von dem, was ihr online macht, ist nicht wirklich unter eurer Kontrolle“, sondern gerate in die Fänge von Regierungen und Konzernen.
Immer wieder unter Terrorverdacht
Die Veröffentlichungen der Enthüllungs-Plattform Wikileaks hat Kobeissi nicht nur technisch unterstützt, sondern sogar eine Demonstration organisiert. Mit dieser Einstellung macht man sich bei Sicherheitsbehörden nicht beliebt. Doch offenbar war nicht die Demonstration denen ein Dorn im Auge, sondern vielmehr sein Projekt crypto.cat. Regelmäßig findet er die Buchstaben „SSSS“ auf seiner Bordkarte. Das bedeutet „Secondary Security Screening Selection“ und ist bei Fluggesellschaften in den USA ein Zeichen für Terrorverdacht. Für die Betroffenen bedeutet das Leibesvisitationen auf Inlandsflügen und andere Schikanen.
Nadim Kobeissi lässt sich aber davon nicht beeindrucken. In einem Interview mit dem US-Magazin Wired sagte er, man könne ihn aber nicht einschüchtern. „Meine Freunde wurden 2008 im Libanon umgebracht, mein Haus wurde zerbombt, mein Vater wurde 2008 ermordet. Wenn ihr mich ängstigen wollt, dann müsst ihr mich schon an die Folterknechte Assads in Syrien ausliefern.“
Crypto.cat ist auch ein Projekt für Internet-Nutzer in Ländern, in denen die Bevölkerung gegen die Regierung aufbegehrt und der Zugang zum Internet zensiert oder stark eingeschränkt ist und private Rechner eher die Ausnahme sind. Ohne Browser kommt man im World Wide Web aber nirgendwo hin – und mehr als einen beliebigen Browser braucht man nicht. Die Katzenkryptografie hat noch einen Vorteil: Man kann sie sogar mit einem Smartphone wie Android benutzen, obwohl Verschlüsselung und Schutz der Privatsphäre das Geschäftsmodell der Hersteller aushebeln.
Ein Projekt für Laien
Nadim Kobeissis Idee ist nicht neu: Verschlüsselten Chat gibt es schon seit Anfang der neunziger Jahre. Nur schreckte der technische Aufwand Laien ab: Wer weiß schon, mit welchem Internet-Relay-Chat-Client asymmetrische Kryptografie mit ein paar Mausklicks zu bewältigen ist oder wie man Instant-Messaging-Software dazu bringt, in Echtzeit digitales Plaudern vor Lauschern jedweder Art zu verbergen? Revolutionär ist, Krypto-Chat für den Nutzer einfach gemacht zu haben. Der Nachteil: Man muss das unter Umständen gefährliche Javascript im Browser immer noch erlauben.
Aber Kobeissi hat schon wieder eine Idee, wie er nicht nur Laien, sondern auch Geeks und Nerds glücklich machen könnte: Demnächst will er die Katzenkryptografie auch in „traditionellen“ Chat-Clients wie Jabber implementieren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
Radikal und rassistisch
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Wehrdienst
Würde ich zum Bund?
Debatte um Ausbürgerung
Remigration setzt sich in den Köpfen fest – sogar in grünen
Missstände in der „24-Stunden-Pflege“
Wer hilft ihnen?
SPD-Parteitag
Nur Friedrich Merz kann die SPD noch retten