Shitstorm gegen Tagesthemen-Moderator: Das schönste EM-Lächeln
Weil er lächelte, muss er einen Shitstorm ertragen. Der Deutsch-Italiener Ingo Zamperoni hatte in der Halbzeitpause des Spiels Deutschland-Italien seine „innere Zerrissenheit“ erklärt.
Es war der rührendste Auftritt eines deutschen Tagesthemen-Sprechers, zumindest bei dieser EM: Ingo Zamperoni, Sohn eines Italieners und einer Deutschen, schloss seine Moderation in der Halbzeitpause des EM-Spiels Deutschland-Italien mit einer persönlichen Adresse: „Und beenden möchte ich diese Tagesthemen – aus gegebenem und persönlichen Anlass – mit Worten des italienischen Dichter-Fürsten Dante: 'Das Gesicht verrät die Stimmung des Herzen'. Ich weiß nicht, was Ihnen mein Gesicht jetzt verrät, aber seien Sie versichert, dass ich innerlich ziemlich zerrissen bin. In diesem Sinne: che vinca il migliore. Möge der Bessere gewinnen.“
Und tatsächlich drückte das bezaubernde Lächeln des Moderators das aus, was etliche Menschen in diesem Land in solchen Situation immer wieder empfinden: Egal, wer gewinnt, es wird ein lachendes und ein weinendes Auge geben.
Hinter dem Rücken von Zamperoni hatte die ARD-Redaktion auch noch ein zweigeteiltes Herz eingeblendet: eine Seite in den deutschen, die andere in den italienischen Nationalfarben. Mit diesem Auftritt haben Zamperoni und die ARD auf vielleicht ein bisschen kitschige, aber rührende Art und Weise das gezeigt, auf was dieses Land in den letzten Jahren so stolz ist: seine gelungene Integration.
Und was machen die Deutschen? Hass, Hass, Hass! „Wäschekörbeweise“ Protestmails und -anrufe gingen laut ARD-Chefredakteur Kai Gniffke ein, die den Auftritt Zamperonis als eine Unverschämtheit empfanden. Vor allem das Lächeln Zamperonis brachte die deutschen Zuschauer zum Kochen: „Man sollte Zamperoni bitteschön ermahnen, dass er im deutschen Fernsehen tätig ist.“ „Ich bin der festen Überzeugung, dass es vollkommen korrekt war, dass Zamperoni in dieser Situation einen solchen Satz sagt“, verteidigte Gniffke den Auftritt seines Moderators.
Und wieder einmal zeigt sich, dass die Deutschen noch nicht richtig integriert sind: Es reicht ein Lächeln, um sie zum Rasen zu bringen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen