Shitstorm für schwedischen Spieler: „Bastard“, „Gorilla“, „Hurensohn“
Schwedens Nationalspieler Jimmy Durmaz erhält nach dem Spiel gegen Deutschland Todesdrohungen. Sein Foul führte zu Kroos’ Last-Minute-Treffer.
Statt hasserfüllter Angriffe überwogen allerdings spätestens am Sonntagmorgen bereits Postings und Hashtags wie #stårmedJimmyDurmaz, #backajimmydurmaz, #röttkorttillrasism, #kickoutracism oder #sägnejtillrasism, in denen Durmaz verteidigt und unterstützt wird.
Und auch seine Mitspieler sprangen ihm sofort zur Seite. „Kein Schatten fällt auf Jimmy, es gibt nichts Negatives gegen ihn zu sagen“, erklärte Albin Ekdal. „Man gewinnt als Mannschaft und man verliert als Mannschaft.“ Ähnlich äußerte sich Emi Forsberg: „Es irritiert mich wirklich und macht mich verdammt traurig, dass die Leute so wenig Respekt haben.“
Mannschaftskollege Pontus Jansson ist sich sicher, „dass der größte Teil der Schweden hinter Jimmy steht“. Der sei nicht nur „ein fantastischer Mensch“, sondern ohne seine Leistungen in den Qualifikationsspielen hätte es die Mannschaft womöglich gar nicht nach Russland geschafft. Und Jansson betont: „Rassismus hat im Fußball absolut nichts zu suchen!“
Große Unterstützung
Unter den aufmunternden Grüßen, die Durmaz erhielt, finden sich auch die Namen zahlreicher Künstler und schwedischer PolitikerInnen. Darunter die von Ebba Busch Thor, der Vorsitzenden der Christdemokraten, die Durmaz nicht nur für seinen Einsatz dankt, sondern sich auch „auf eure Revanche gegen Mexiko“ freut.
Durmaz selbst – geboren im schwedischen Örebro, seine Mutter stammt aus dem Libanon, der Vater aus der Türkei, der nach Malmö FF, Gençlerbirliği Ankara und Olympiakos Piräus nun beim FC Toulouse spielt – gibt sich gelassen. „Hasskommentare bin ich gewohnt. Die bekomme ich immer wieder. Die können mich ruhig weiter hassen.“ Und er fügt hinzu: „Sie sind mir auch egal. Wer glaubt, mir etwas sagen zu müssen, soll kommen und es mir ins Gesicht sagen: Ich stehe hier stolz und ich repräsentiere mein Land.“
Håkan Sjöstrand, Generalsekretär des schwedischen Fußballverbands, teilte am Sonntag mit, der Verband habe bei der Polizei Strafanzeige wegen Drohungen erstattet.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen