piwik no script img

Shakespeare-Partei DeutschlandsWiderspruch und Häme

Bei der Vorstellung des neuen Kanzlerkandidaten fand Thomas Oppermann deutliche Worte für Sigmar Gabriel – auf offener Bühne.

Nur eine Nebenrolle, aber die füllt er laut und auffällig aus: Thomas Oppermann (rechts) Foto: dpa

Er hat nur eine Nebenrolle im aktuellen Ränkespiel der Shakespeare-Partei Deutschlands. Aber die füllt SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann laut und auffällig aus. So kam es in dieser denkwürdigen SPD-Woche zu denkwürdigen Szenen bei der Vorstellung des neuen Kanzlerkandidaten Martin Schulz.

In der SPD-Fraktionssitzung ging es darum, wer zuerst sprechen sollte: der noch amtierende Parteichef Sigmar Gabriel oder, wie Oppermann vorschlug, Schulz. Darüber ­lieferten sich beide einen Dialog vor laufenden Kameras. Gabriel: „Noch bin ich der Vorsitzende der Partei!“ Oppermann: „Und ich der der Fraktion!“ Gabriel: „Gut, dann geh’ich jetzt.“

Gabriel blieb dann doch und sprach zuerst. Oppermann gab nach, aber wohl zum letzten Mal. Nach der Sitzung erklärte er ungefragt, wie er die künftige Rolle Gabriels sieht, mit dem er schon vor 20 Jahren in Niedersachsen um Posten kämpfte: „Er wird im Wahlkampf eine dienende Rolle spielen.“

Widerspruch auf offener Bühne, Häme hinterher: So deutlich zeigen Politiker selten, wie man blitzschnell auf einen Machtwechsel reagiert. Alles kreist ab sofort um die neue Sonne Schulz.

Und Oppermann? Die Parteichefs kommen und gehen, die Kandidaten auch, aber von dem 62-Jährigen ist dabei nie die Rede und offenbar sagt ihm auch keiner Bescheid, wenn sich das Spitzenpersonal ändert. So kam es, dass Oppermann noch am Wochenende die Qualitäten des mutmaßlichen Kandidaten Gabriel öffentlich pries – und wenig später plötzlich für den neuen Hoffnungsträger Schulz schwärmen musste.

Oppermann, der sich für höhere Aufgaben einst mit der schwer erträglichen Verteidigung von Frank-Walter Steinmeier im Kurnaz-Untersuchungsausschuss empfahl, hat also weiter vor allem – eine dienende Rolle.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Bas-Sax & Einbecker Bier - Ja das Ackert in vertrauter SPeziDemo-Weise!;))

     

    Zu Ähnlichem - "..heißt es bei Ludwig Thoma, der selbst Rechtsanwalt war: “Der königliche Landgerichtsrat Alois Eschenberger war ein guter Jurist und auch sonst von mäßigem Verstand.” Eschenberger hatte nämlich “im Staatsexamen einen Brucheinser bekommen”. (Das Ganze ist nachzulesen in der Erzählung “Der Vertrag” auf der Internetseite …).“ & auch richtig -

    "„Der Streitwert von 4.000,00 EUR ist selbst bei unterstellter Richtigkeit der klägerischen Darstellung des Sachverhaltes ausreichend und angemessen. Der beleidigende Inhalt der behaupteten Ausführungen des Beklagten hält sich in Grenzen..." - korrekt! https://incorampublico.wordpress.com/2007/07/17/%E2%80%9Eer-war-ein-jurist-und-auch-sonst-von-masigem-verstand%E2%80%9C/

     

    Denn diese - Zonenrandförderungsgewächse - sind so derart Lichtjahre -

    Von den altvorderen Göttinger Sieben entfernt - Was Geist & Statur angeht - https://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%B6ttinger_Sieben

    Daß wir milde den Mantel des mokierenden Spotts - die Blößen decken lassen!-;)

    So möglich & Mit nicht nur klammheimlicher Freude!