Shabaab-Miliz in Somalia: Scharia-Strafen für Internetnutzer
Die islamistische Shabaab-Miliz hat in Somalia die Nutzung des Internets verboten. Wer sich dem widersetze, soll „entsprechend der Scharia“ behandelt werden.
MOGADISCHU afp | Die islamistische Shabaab-Miliz hat in den von ihr kontrollierten Gebieten in Somalia die Nutzung des Internets verboten. In einer Erklärung der Extremisten vom Mittwoch wurde Kommunikationsunternehmen eine Frist von 15 Tagen gesetzt, um die Bereitstellung von Internetdiensten einzustellen. Wer sich dem widersetze, werde „als Feind“ betrachtet und „entsprechend der Scharia behandelt“.
Das Internet wird in dem vom Bürgerkrieg zerrütteten Land am Horn von Afrika vor allem per Telefon stark genutzt. In den Gebieten unter ihrer Kontrolle hat die Miliz bereits strikte Regeln ausgerufen und zahllose Menschen unter dem Vorwand der Spionage festgenommen.
Zwar konnten die Shabaab-Kämpfer, die Verbindungen zum Terrornetzwerk Al-Kaida unterhalten, in den vergangenen zwei Jahren von den Truppen der Afrikanischen Union aus Mogadischu und den anderen größeren Städten des Landes verdrängt werden. Dennoch kontrollieren sie riesige Gebiete im Zentrum und Süden des Landes und verüben immer wieder blutige Anschläge auf Behörden und Sicherheitskräfte.
Seit dem Sturz von Machthaber Siad Barre im Jahr 1991 tobt in Somalia ein blutiger Bürgerkrieg. Eine funktionierende Staatsgewalt im gesamten Land gibt es nicht. Die Shabaab-Miliz gilt als größtes Hindernis bei der Befriedung des Landes.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören