Sexuelle Gewalt durch UN-Mitarbeiter: Die Blauhelme und ihr Schatten
Sexuelle Ausbeutung, Missbrauch, Straflosigkeit: Ein interner Bericht bestätigt schwere Vorwürfe gegen Mitarbeiter von UN-Missionen.
Von einem Kontingent zum nächsten sei Jean herumgereicht worden, jahrelang, hieß es später. Haiti war empört, die Regierung verlangte die Auslieferung der Täter. Die UN-Mission in Haiti (Minustah) bat Pakistan vergeblich um Kooperation.
Ein pakistanisches Militärtribunal flog schließlich auf die Karibikinsel und verurteilte die beiden Beschuldigten in einem Schnellverfahren zu einem Jahr Haft, abzusitzen in der Heimat. Die Polizisten wurden repatriiert. Jean kam in ein Heim. Für seine Entschädigung erklärte sich die UN-Mission für nicht zuständig.
„Dieser schwierige Fall verdient gemeinsames Nachdenken“, heißt es diplomatisch in einem UN-Untersuchungsbericht über den Umgang mit sexueller Ausbeutung und sexuellem Missbrauch durch UN-Personal, der am späten Dienstag veröffentlicht wurde, nachdem Teile davon geleakt worden waren. Er „hat die Wahrnehmung von Straflosigkeit für UN-Personal in Haiti vergrößert“ und „könnte einen Präzedenzfall darstellen“.
Die meisten Fälle im Kongo
Der Untersuchungsbericht der internen UN-Ermittlungsbehörde OIOS spricht von 480 Vorwürfen sexuellen Missbrauchs oder sexueller Ausbeutung – also bezahlter Geschlechtsverkehr oder das Ausnutzen einer Notlage – gegen UN-Personal im Ausland zwischen 2008 und 2013. Das seien viel mehr als bisher bekannt. 45 Prozent der Fälle entstammen der Demokratischen Republik Kongo, wo die größte UN-Blauhelmmission der Welt steht. Im Fokus stehen außerdem Liberia und Haiti.
Eigentlich besteht bei den Vereinten Nationen seit 2005 ein absolutes Verbot sexueller Beziehungen zwischen Angehörigen einer UN-Mission und Bürgern ihres Stationierungslandes. In der Praxis lässt es sich weder kontrollieren noch verhindern, dass Soldaten ins Bordell gehen oder UN-Zivilisten sich eine „Freundin“ halten. Der Bericht zitiert eine Untersuchung, wonach in Liberias Hauptstadt Monrovia, seit 12 Jahren UN-Stationierungsort, jede vierte Frau schon einmal mit einem UN-Mitarbeiter geschlafen hat.
Schwierig wird es, wenn aus solchen Beziehungen „Blauhelmkinder“ entstehen, wie sie im Kongo genannt werden, und die Väter das nicht anerkennen; die UNO ist da machtlos, was aber niemand versteht. Oder wenn Sex mit Minderjährigen im Spiel ist, was laut OIOS auf ein Drittel aller Vorwürfe zutrifft; außer im Kongo gibt es fast nirgends Hilfe für Opfer.
Monatelange Ermittlungen
Interne Untersuchungen fallen zu über 60 Prozent entlastend aus, heißt es im letzten UN-Jahresbericht zum Thema. Der OIOS-Bericht merkt dazu kritisch an, dass Untersuchungen durch das Truppenstellerland selbst meist auf Entlastung zielen. Untersuchungen durch die UN-internen Ermittler, von denen es 199 zwischen 2008 und 2013 gab, dauerten viel zu lange – im Schnitt 16 Monate.
Die OIOS-Veröffentlichung folgt auf einen noch geheimeren Prüfbericht über den Umgang mit sexuellen Ausbeutungsvorwürfen bei den UN-Missionen in Haiti, Liberia, Kongo und Südsudan, der im Rahmen der Debatte um den Vorwurf der Verschleierung von Kindesmissbrauch durch französische Soldaten in der Zentralafrikanischen Republik publik wurde.
Dieser Bericht war vernichtend. Es gebe für die Meldung und Untersuchung dieser Vorwürfe weder gemeinsame Standards noch Informationsaustausch. Es herrsche eine „Kultur des Schweigens“, die Opfer würden ignoriert. „Straflosigkeit ist eher die Regel als die Ausnahme.“ Viele UN-Mitarbeiter seien darüber „frustriert und entmutigt“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!