Sexismus unter Polizeianwärtern: Jetzt wird doch diszipliniert
Die Piraten haben aufgedeckt, dass Polizeianwärter in Schleswig-Holstein Frauen sexuell beleidigten und Migranten beschimpften. Nun wird ihre Eignung geprüft.
Wie viele Nachwuchspolizisten von Disziplinarverfahren betroffen sind, wollten Studt und Staatssekretärin Manuela Söller-Winkler im öffentlichen Teil der Sitzung nicht sagen. Beamte wollen nun auch die charakterliche Eignung der Betroffenen für den Polizeidienst prüfen.
Im Mai waren Vorwürfe bekannt geworden, dass Anwärterinnen mit Worten und Gesten sexuell beleidigt und Anwärter mit Migrationshintergrund als „Kanacke“ oder „Kümmeltürke“ bezeichnet worden sein sollen.
Das Innenministerium berichtete damals, die Vorwürfe seien eingehend überprüft, die betroffenen Polizeianwärterinnen befragt worden. Belastbare Anhaltspunkte für ein Dienstvergehen hätten sich nicht ergeben. Deshalb sei kein Disziplinarverfahren eingeleitet worden. Die Verfahrensunterlagen wurden aus Datenschutzgründen vernichtet. Auch die Staatsanwaltschaft Lübeck hatte ein Verfahren eingestellt.
In der zweiten Maihälfte brachte ein dem Ministerium „anonym übersandtes Papierkonvolut“ jedoch neuen Schwung in die Sache. Es bestand aus Vernehmungsprotokollen sowie Ausdrucken elektronischer Kommunikation. Bei Prüfungen seien „hinreichende Anhaltspunkte“ gefunden worden, dass Vorwürfe berechtigt sein könnten, sagte Söller-Winkler. Die Echtheit und Vollständigkeit der Dokumente, deren Übersendung an den Minister wurde aber noch nicht überprüft.
Vertuschung im Innenministerium?
Piraten-Fraktionschef Patrick Breyer hatte nach eigenen Angaben dafür gesorgt, dass die Unterlagen erneut ins Ministerium gelangen. Er sprach angesichts der Diziplinarverfahren von einem „guten Tag für die Landespolizei“, kritisierte jedoch das Innenministerium scharf. „Man kann von Vertuschung sprechen“, sagte Breyer. Jetzt sei aufgrund des Drucks eine andere Entscheidung gefallen als bei der ersten Prüfung der Vorwürfe.
Studt wies die Behauptungen strikt zurück. „Diese Landespolizei hat es überhaupt gar nicht nötig, irgendetwas zu vertuschen“, sagte er nach der Sitzung und fügte hinzu: „Ich bin ganz dezidiert gegen rassistische, gegen sexistische, gegen fremdenfeindliche Einstellungen in der Landespolizei und in der Landesverwaltung.“
Korrektur 30.06.: In einer früheren Version dieses Artikels stand, dass es sich hierbai um Polizeianwärter in Niedersachsen handelte. Tatsächlich geht es um Polizeianwärter in Schleswig-Holstein. Wir bitten, den Fehler zu entschuldigen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!