Sexismus beim Bremer Eiswettfest: Das Eis wird dünner
Bremer Repräsentanten sollen dem Eiswettfest fernbleiben, solange es ein reiner Männerclub ist. Das fordern die Grünen.
Doch die Grünen schlagen nun mit einem Dringlichkeitsantrag zurück – und auch die SPD hängt sich mit rein: Die Diskussionen um einen Boykott des traditionsreichen Männerevents Eiswette durch Bremer Repräsentanten laufen.
Als sich Eiswett-Präses Wendisch so stürmisch in der Boulevard-Zeitung zitieren ließ, war die Empörung in Bremen bereits in vollem Gange. Denn der Herrenclub, der immer im Januar zu einer Spenden-Gala lädt, hat traditionell auch den Bremer Bürgermeister zu Gast.
Allerdings: Bremens Bürgermeister und Präsident des Senats, Carsten Sieling (SPD, Mann), war verhindert, weil er an der Beerdigung des ermordeten Danziger Bürgermeisters teilnahm. Wäre also Bremens Bürgermeisterin und Finanzsenatorin Karoline Linnert (Grüne, Frau) protokollarisch an seiner Statt gekommen. Doch die Herren wollten sie nicht – und luden stattdessen Bremerhavens Bürgermeister Melf Grantz (SPD, Mann) ein. Ein Affront gegen Linnert, ein Affront gegen den Bremer Senat, ein Affront gegen die Gleichstellung.
Einzig: Politische Konturen wurden dadurch klarer. Denn während CDU-Spitzenkandidat Carsten Meyer-Heder den Frauen-Ausschluss „okay“ fand, war die Linkspartei empört. Von SPD-Bürgermeister Sieling kam deutliche Kritik. Er lud am Montag den Eiswett-Präsidenten zum Gespräch. Innensenator Ulrich Mäurer (SPD) zeigte sogar den Anstand, aus Protest gar nicht mehr an der Eiswette teilzunehmen.
Jedes Jahr im Januar lädt ein einflussreicher Bremer Herrenclub zum traditionellen „Eiswettfest“, bei dem gewettet wird, ob die Weser zufriert. Der Brauch wird seit 1828 gefeiert.
Auf der dazugehörigen Veranstaltung werden Spenden gesammelt, vor allem aber Netzwerke gepflegt und Geschäfte angebahnt.
Rund 800 Herren in Frack und Smoking sitzen zusammen, alles folgt festen Regeln. Frauen waren beim Eiswettfest noch nie zugelassen. Tradition ist aber auch, dass der Bürgermeister dabei ist.
Seinem Beispiel sollen nach dem Willen der Grünen nun grundsätzlich alle Repräsentanten des Bremer Senats, des Bremerhavener Magistrats und der Bürgerschaftspräsident folgen und „nicht mehr am Bremer Eiswettfest teilnehmen, bis der Verein den Ausschluss von Frauen aufhebt“.
Henrike Müller, geschlechterpolitische Sprecherin der Grünen, erklärte dazu: „In diesen Tagen ist klar geworden, dass das Eiswettfest eine zutiefst sexistische Veranstaltung ist.“ Müller bezog sich dabei auch auf die Gaga-Äußerungen des Eiswett-Präsidenten. Der Antrag der Grünen liegt nun beim Koalitionspartner SPD, der mitmachen müsste, damit die Initiative im Parlament landet.
Bei den Sozialdemokraten werde das nun erst diskutiert, erklärte SPD-Fraktionssprecher Matthias Koch. Einig sei man sich, dass bei den Repräsentanten Bremens der Gleichbehandlungsgrundsatz gelte. Ob die Sozis aber soweit mitgehen, das Fest komplett zu boykottieren bis es auch Frauen zulässt? Es sei die Frage, ob man dem Verein vorschreiben könne, wen er auf die Gästeliste setzt, sagte Koch.
Die Diskussionen darum stehen nun an. Denn auch die ebenso auf Tradition bedachte Bremer Handelskammer wird mit Janina Marahrens-Hashagen seit Montag erstmals von einer Frau geführt. Offiziell will sich die Kammer zu Angelegenheiten der „privaten Institution“ Eiswette nicht äußern. Bliebe alles wie es ist, wäre die neue Handelskammer-Präses allerdings nicht willkommen. Bürgermeister Sieling erklärte bereits: Er würde dann auch absagen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!