Serienkolumne Die Couchreporter: Eine Sitcom, so komisch wie selten
In „Hashoter Hatov“ stecken gute Beobachtungen zu Berufsalltag und Familienleben. Dazu lernt man einiges über das Leben in Israel.
F amilien sind Fluch und Segen, sind Sehnsucht und böses Erwachen. In der israelischen Sitcom „Hashoter Hatov – Ein guter Polizist“ gibt es gleich zwei davon, mindestens. Eine ist die leibliche, ziemlich missratene Sippe von Streifenpolizist Danny Confino mit zerstrittenen Eltern und zwei vergaunerten Brüdern.
Die andere ist das Polizeirevier im Großraum Tel Aviv, das Confino am Laufen hält. Denn der eigentliche Chef Rabi ist vollauf damit beschäftigt, auf dem Karriereweg zum Polizeipräsidenten keinen Makel in seiner Personalakte zu hinterlassen – und neue Handcremes auszuprobieren: Er schmiert seine Hände beständig in Unschuld, klar.
Danny Confino ist ein guter Mensch und ein sehr guter, oft sogar überengagierter Cop. Eines der eher konventionellen Elemente, aus denen die Serie ihre Komik zieht, sind Dannys jähzornige Übergriffe, die Panik, die diese bei seinem karrieristischen Chef Rabi auslösen – nicht wegen der Leidtragenden natürlich – und die anschließende Belobigung von oben für Confinos unkonventionelle, aber erfolgreiche Methoden: Belobigungen, die sich selbstverständlich sofort wieder Rabi ans Revers steckt. „Ein guter Polizist“ ist eben auch eine sehr gut beobachtete Büro-, Hierarchie-, und Betriebsschweinereien-Sitcom.
Als Polizeiserie kommt Hashoter Hatov ohne Gewaltverbrechen oder gar Tote aus. Die Fälle dienen dazu, israelische Realität abzubilden und Danny in Schwierigkeiten zu bringen; etwa wenn er Eierschmugglern aus den besetzten Gebieten auf der Spur ist und der Schmuggler – Achtung, Spoiler! – einer seiner Brüder ist. Womit wir bei Dannys eigentlicher Familie sind, der er durch einen Schicksalsschlag für sein mittleres Alter wieder ungewohnt nahe kommt.
Jenseits von Schwarz-Weiß
Als Danny nämlich in Episode 1 seine Freundin im gemeinsamen Heim romantisch überraschen will, kommt die mit ihrer Geliebten aus der Dusche. Und der gute Polizist, der aber eben auch ein schlecht verdienender ist, muss verletzt zurück zu seinen Eltern ziehen.
Die Dynamik, die dieses erzwungene Zusammenleben des hochmoralischen Danny insbesondere mit seinem zynischen Althippie-Patriarchen-Vater entfaltet, das schlägt an Radikalität und Witz alles, was jedenfalls ich so an modernen Familiensitcoms gesehen habe.
„Hashoter Hatov – Ein guter Polizist“: Israel, 2015, erste Staffel bei Netflix
So menschlich, so komisch, so berührend, so jenseits jeder Schwarz-Weiß-Malerei hier das Leben in Israel heute gezeigt wird, nimmt es Wunder, dass „Hashoter Hatov“ in Deutschland keine mediale Aufmerksamkeit gefunden hat: ganz im Gegensatz etwa zur sehr gut gemachten, aber problematischen Undercover-Agentenserie „Fauda“, für die auch sonst psychotischen Gewaltorgien abholde Linke in den Baller-Binge-Watching-Modus verfielen.
Ich war noch nie in Israel. Aber mir hat allein die Episode, in der Dannys arabisch-israelischer Kollege Razi vom Pferd getreten wird und sich hirngeschädigt in einen radikalen Siedler verwandelt, mehr über den sogenannten Nahostkonflikt erzählt als alle Staffeln von „Fauda“ zusammen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren
Tod des Fahrradaktivisten Natenom
Öffentliche Verhandlung vor Gericht entfällt
Wahlprogramm der FDP
Alles lässt sich ändern – außer der Schuldenbremse
Grüne über das Gezerre um Paragraf 218
„Absolut unüblich und respektlos“
Energiewende in Deutschland
Erneuerbare erreichen Rekord-Anteil