Serienkolumne Die Couchreporter: Ohne Fernseh-Haustier geht es nicht
Woody Allen macht für Amazon in Serie und „Looking“ wird nach nur zwei Staffeln mit einem Film abserviert. Na toll!
hm, Entschuldigung. Ich habe einen Fehler entdeckt. In Hollywood muss was durcheinandergeraten sein. Wie ist es sonst zu erklären, dass Woody Allen, der Uropa der Romantic Comedy, des K-I-N-O-F-I-L-M-S also, neuerdings im Auftrag von Amazon in Serie macht?
Und wie kann es sein, dass gleichzeitig traurige, einsame, in der Realität von allen guten Geistern verlassene Seelen, wie ich eine bin, mit einem F-I-L-M darüber hinweggetröstet werden sollen, dass die wunderbare Homo-HBO-SERIE, jawohl S-E-R-I-E, „Looking“ nach nur zwei Staffeln abgesetzt worden ist?
Und dass, obwohl ich mir nichts sehnlicher wünsche, als noch über die nächsten zehn Jahre hinweg vor dem Schlafen gehen tief berührt ins Sofakissen zu seufzen, während ich dabei zusehe, wie sich Paddy und Augustín und Dom und Richie in San Francisco lieben und streiten und am Ende voller Verständnis für die gegenseitigen Schwächen und voller Güte immer, wirklich immer wieder zueinander finden?
Nicht so wie im echten Leben: Einmal was blödes gemacht, zack, Freund weg auf Nimmerwiedersehen.
Serien haaren nicht
Es ist doch kein Geheimnis, dass Serien im Grunde nichts anderes sind als die Pflege-und-Gassi-geh-unintensive Variante von Haustieren für den modernen Menschen. Die meisten zumindest.
Sie sind weich und warm, aber sie haaren nicht. Sie stellen unsere Überzeugungen von Gut und Böse nicht in Frage und sie trösten uns darüber hinweg, dass die Welt im Allgemeinen und viele Menschen im Besonderen blöde sind. Nur dass eben im Urlaub niemand auf sie aufpassen muss.
In Serien ist die Welt noch in Ordnung – mag diese Welt auch noch so creepy sein. Aber S-E-R-I-E. Ich meine, das sagt doch der Name schon. Das ist etwas, das W-E-I-T-E-R-G-E-H-T. Wie soll eine wie ich klarkommen, wenn nun selbst das nicht mehr gilt?
Stattdessen jetzt also Woody Allen mit der Mini-Serie „Crisis in six (!) scenes“. Die, da bleibt Allen sich treu, eigentlich nur erzählt, was alles Chaotisches passiert, während er EIGENTLICH eine Serie schreiben will – was dann nie geschieht. Weil ihm Miley Cyrus dazwischenkommt. Die schon wieder!
Zugegeben: Wie Allen alias Sidney Munsinger die ganzen sechs Folgen über stets mit seiner Frau Kay im Gespräch bleibt, obwohl sie wirklich niemals übereinstimmen, auch das hat mein Herz erwärmt. So eine Wir-bleiben-auf-jeden-Fall-zusammen-egal-was-passiert-Verbindlichkeit, auch die gibt es ja heute nur noch in Hollywood. Aber trotzdem ist nach sechs Folgen schon wieder Schluss.
Ordentlich Kohle
Freut mich ja für Woody Allen, dass er Amazon eins ausgewischt hat. Er hat bestimmt ordentlich Kohle bekommen für dieses Prestigeprojekt. Und hat am Ende doch nur einen Film gemacht. Wenn auch mit sechsmal Vorspann und Abspann zwischendrin. Aber „Looking“? Und ich? Und mein Zu-Bett-geh-Ritual? Aus und vorbei?
Ich schwöre, wäre ich nicht so eine unverbesserliche Optimistin, die am Ende auch im realen Leben noch an das Gute im Menschen glaubt, ich ginge glatt zur AfD. Wo Hollywood doch gerade mein Weltbild und alles, woran ich geglaubt habe und was ich unbedingt behalten will, so grandios durcheinanderbringt.
Ich weiß nicht genau wie, aber daran sind bestimmt auch irgendwie „die Ausländer“ schuld!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!