piwik no script img

Serien-Rolle beeinflusst SchauspielerStromberg macht Herbst asozial

In der ProSieben-Comedy spielt Christoph Maria Herbst den Egoisten Stromberg. Die Rolle beeinflusst ihn: Er sei zu Kollegen scheiße und müsse abends Rotwein trinken.

"Der Stromberg, das bin nicht ich": Christoph Maria Herbst. Bild: dpa

BERLIN taz | Stromberg-Darsteller Christoph Maria Herbst leidet unter seiner Rolle. "Wenn ich drehe, bin ich komplett asozial", sagt er im sonntaz-Interview. "In der Zeit finde ich keine neuen Freunde - und wenn doch, sind es die falschen." Er müsse nach den Dreharbeiten zu der ProSieben-Serie abends "schon mal ein Glas Rotwein mehr" trinken.

In der Fernsehserie ist Stromberg eine tragisch-komische Figur, die sich bei einer Versicherung um Schadensregulierung kümmert. Während er sich Mühe gibt, nach außen seriös aufzutreten, ist er in Wirklichkeit inkompetent und selbstgerecht. Die Rolle beeinflusse auch sein Auftreten als Mensch, sagte Herbst. "Ich will die Figur nicht vorführen, sondern sie sein, ihren wahrhaftigen Kern zumindest mal berühren. Und wenn es die Situation erfordert, bin ich zu den Kollegen eben scheiße - und das ziemlich glaubwürdig."

Er versuche sich innerlich von der Rolle zu distanzieren, berichtet Herbst. "So geil die Figur auch ist und so viel ich ihr zu verdanken habe - ich werde trotzdem nicht müde zu sagen, der Stromberg, das bin nicht ich, das ist eine Rolle von vielen. Auf Dauer reicht er mir nicht. Ich will nicht mit ihm sterben und alt werden auch nicht."

Bild: taz

Das ganze Interview lesen Sie in der aktuellen sonntaz vom 14./15. November - ab Sonnabend zusammen mit der taz am Kiosk erhältlich.

In dem Interview spricht Herbst auch über seine Zeit am Landestheater in Dinslaken, wo er im "Dschungelbuch" sowohl Elefantenoberst Hathi als auch den Affenkönig Louie spielte, seine Banklehre sowie über die anfängliche Skepsis seiner Eltern gegenüber seiner Arbeit.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!