Serie „The Playlist“ auf Netflix: Wut und Erfolg im Männerkeller
Die Netflix-Serie „The Playlist“ handelt von den Spotify-Erfindern. Geht sie ausreichend auf Distanz zur toxischen Start-up-Männlichkeit?
Männer, Kohle, Macht: Erfolgsstorys von Start-ups sind beliebter Erzählstoff. Die schwedische Netflix-Serie „The Playlist“ erzählt fiktionalisiert die Geschichte vom Aufstieg des Musikstreaming-Unternehmens Spotify. „Fiktionalisiert“ – das bedeutet: halb Wahrheit, halb ausgedacht. Dieses Prinzip kennt man, etwa von „The Crown“. Historische Daten stimmen, Dialoge und Gefühlszustände sind dagegen frei erfunden.
Die sechs Folgen lange Miniserie „The Playlist“ beginnt im Jahr 2004 mit dem IT-Spezialisten Daniel Ek (Eddie Hanzon). Daniel lebt ziemlich angepasst und konnte zu seinem Leidwesen seine Mutter bisher nicht stolz machen. Zunächst gründet Daniel das Werbe-Start-up Advertigo. Das Unternehmen verkauft er für eine hohe Summe – in der Serie sind es 10 Millionen US-Dollar – und investiert das Geld in einen Ferrari sowie brandneue Küchenausstattung für seine Mutter. Beim fiktionalen Verkaufsgespräch lernt er Martin Lorentzon (Christian Hillborg) kennen, den zukünftigen Mitbegründer von Spotify.
Die beiden schmieden Pläne für ihr Streaming-Start-up. Daniel rekrutiert mithilfe des frisch dazugewonnenen Andreas Ehn (Joel Lutzow) neue Mitarbeitende, „die Weirdos, die ADHSler, die Nerds“, wie er die Programmierer seiner Träume nennt. Im kellerartigen Raum eines Bürokomplexes erwächst eine „New Work“-Hölle. Kolleg:innen werden zur Familie, der Arbeitsplatz wird zum Eigenheim. Tischkicker und Roller fehlen ebenso wenig wie der cholerische Boss – das „Genie“ – und abendliche Anrufe aufs Privathandy.
Kein Platz für Frauen
Kritisch hinterfragt wird dieses System nicht, im Gegenteil: Der Frust, den die Spotify-Mitarbeitenden empfinden, wird stets als etwas Gutes dargestellt – denn aus Wut erwächst schließlich die zündende Idee für den Erfolg. Mit Wut und Erfolg bedienen die Figuren genau jenes spärliche Gefühlsspektrum, das dem hegemonialen Mann in unserer Gesellschaft vergönnt ist.
Dabei gäbe es an dieser Stelle für Spotify durchaus etwas aufzuarbeiten: 2018 verklagte die ehemalige Vertriebsmitarbeiterin Hong Perez das Unternehmen wegen systematischer Diskriminierung weiblicher Angestellter. Regisseur Per-Olav Sørensen, ansonsten bekannt für die Serien „Quicksand“ und „Weihnachten zu Hause“, war das in der Geschichte von Spotify offenbar nicht relevant genug. Stattdessen arbeitet er sich an Streitereien zwischen Männern ab. Am Ende gewinnt, wer dominanter auftritt.
Beziehungen bleiben flach, emotionale Gespräche gleichen eher einer Aneinanderreihung von Kalendersprüchen. Tiefgang wird auch dadurch nicht erreicht, dass in jeder Folge die Perspektive wechselt. Wir erleben die Spotify-Gründung mal aus Martins, mal aus Andreas’ Sicht. Frauen spielen in der Serie vor allem Assistentinnen, mit Ausnahme der Spotify-Juristin Petra Hansson (Gizem Erdoğan) sowie der fiktionalen Sängerin Bobbi T (Janice Kavander). Die auffällig niedrige Frauenquote im Startup wird ignoriert, ebenso wie all die Probleme, die damit einhergehen können, wie die erwähnte sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz.
Zum Ende hin spüren Zuschauer:innen immerhin doch noch einen Hauch von Selbstkritik. Daniel wird immer geldgeiler und lässt seine Freund:innen im Stich. Bobbi T thematisiert die Ausbeutung von Künstler:innen. Lösungen gibt es nicht. Für wen auch, fragt man sich, denn nach fünf Stunden kapitalistischer Hymnen sind bei der letzten Folge vermutlich nur noch kompromisslose Maskulinisten und enttäuschte Medienjournalist:innen dabeigeblieben. Mit dem schmutzigen Gefühl, dem feuchten Traum eines Elon-Musk-Fans beigewohnt zu haben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben