Serie „Swarm“ bei Amazon Prime: Das Summen hört niemals auf
Die Horror-Serie „Swarm“ porträtiert einen Fan, der zur Serienmörderin wird. Düster, aber mit Style.
Das Wort Fan kommt von fanatisch. Viel mehr, denkt man, muss man nicht wissen, wenn man die Beschreibung der großartigen Amazon-Serie „Swarm“ liest: Ein Fan dreht durch und wird zum Serienmörder. Doch in „Swarm“ geht um so viel mehr als Fan-Kultur.
Blackness, Queerness, Class, Popkultur, Social Media, Trauma – all das fegt in einem finsteren Tornado um Dre (Dominique Fishback). Sie lebt mit ihrer Schwester (Chloe Bailey) in Houston, wo beide in einer Boutique einer abgeranzten Shopping Mall arbeiten. Dre ist eine Außenseiterin und ist besessen von der Sängerin Ni’Jah. Eine mehr schlecht als recht verdeckte Anspielung auf Beyoncé.
Wo Beyoncés Fans „The Beehive“ genannt werden, heißen Ni’jahs Fans „The Swarm“. Immer wieder erklingt das summende Geräusch eines Bienenschwarms, meist in dem Moment, als Dres Schmerz und Überforderung besonders groß werden. Denn nach einer enormen Tragödie dreht sie völlig durch.
Ihre Identifizierung mit ihrem Idol wird so immens, dass sie sich auf einen Roadtrip durch die USA aufmacht, um all diejenigen umzubringen, die Ni’jah im Internet beleidigt haben. Auf diesem in satten Farben und auf körnigem Film wunderschön in Szene gesetzten Roadtrip begegnet sie Stripperinnen in den Südstaaten, Hipstern in Kalifornien und einer Self-Help-Sekte weißer Frauen, angeführt von Billie Eilish.
Donald Glover, bekannt aus der Sitcom „Community“ und Schöpfer der preisgekrönten Serie „Atlanta“, erzählt mit „Swarm“ eine Reise in die innersten Verwicklungen der Psyche einer schwer traumatisierten jungen Frau, eine Reise durch die Höhen und Tiefen der amerikanischen Gesellschaft und eine Reise in die finstersten Winkel der Popkultur. Und da alles hat so viel Style, da hält kein Musikvideo von Beyoncé mit.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!