piwik no script img

Serdar Somuncu bei n-tvElitepolizisten statt Satire

Wie viel Mitdenken kann man dem Fernsehpublikum abverlangen, wenn es um Falschinformationen geht? Der TV-Sender sagt: Lieber nicht so viel.

Serdar Somuncu hält nichts von Sprachverboten Foto: dpa

Wem mitdenken und hinterfragen zu anstrengend ist, kann sich bei n-tv gut aufgehoben wissen. Der Sender hat eine Sendung des Satirikers Serdar Somuncu abgeblasen, weil sie zu „verwirrend“ war.

So! Muncu!“, eine Talkshow, die das Talkshowformat an sich persifliert, läuft seit Ende 2015 auf dem Nachrichtensender, der zur Mediengruppe RTL gehört. Die Folge, die am Dienstag ab 23.10 Uhr hätte ausgestrahlt werden sollen, war mit dem Titel „Alternativlos schmutzig: wie extrem wird der Wahlkampf?“ angekündigt gewesen.

Somuncu hatte bei der Aufzeichnung am Montag in Berlin unter anderem mit FDP-Chef Wolfgang Kubicki und dem Komiker Wigald Boning über Falschmeldungen und Desinformation diskutiert.

Am Dienstag gab der Sender dann kurzfristig bekannt, dass „So! Muncu!“ gestrichen und durch eine Dokumentation über Elitepolizisten in Frankreich ersetzt werde. Beim Sichten des fertigen Produkts habe man festgestellt, dass die Show „mehr für Verwirrung als für Aufklärung sorgt“, sagte eine Sprecherin des Senders der taz.

Somuncu lehnt Tabus ab

Serdar Somuncu ist für provokante Aktionen und Äußerungen bekannt. Beleidigungen und Beschimpfungen gehören für ihn zur Marke, Tabus sowie Sprechver- und -gebote lehnt er ab. In den 1990er Jahren ging Somuncu mit einer szenischen Lesung aus Adolf Hitlers „Mein Kampf“ auf Tournee – 20 Jahre bevor in Deutschland das Buch wieder im Handel erschien. Einige Jahre später trug er eine Rede des NS-Propagandaministers Joseph Goebbels vor KZ-Überlebenden vor.

Bei redaktionellen Eingriffen in seine Arbeit versteht Somuncu keinen Spaß

Bei redaktionellen Eingriffen in seine Arbeit versteht wiederum Somuncu keinen Spaß. Im November beschuldigte der Satiriker bei einem öffentlichen Gespräch mit der Autorin Mely Kiyak den WDR der Zensur, weil dieser Teile eines Auftritts bei der Ausstrahlung herausgeschnitten hatte. Bei dieser Gelegenheit nannte Somuncu die verantwortliche Redaktion „Arschlöcher“ und „Keimzelle des Faschismus“. Eine Redakteurin, die Somuncu dabei namentlich erwähnte, reichte daraufhin im Januar Klage ein.

Dass nun „So! Muncu!“ bei n-tv aus dem Programm genommen wurde, hat wohl nichts mit Ausfälligkeiten des Gastgebers zu tun, sondern vielmehr mit einem satirischen Einspieler in der Sendung, mit dem Somuncu auf die Problematik von Breaking News hingewiesen wollte. Das berichtet die Redaktion von Spiegel Online, die die Sendung offenbar in der Mediathek gesehen hat, bevor sie auch dort entfernt wurde.

In einem gefälschten Nachrichtenbeitrag berichtete demnach ein „Reporter“ aus Washington, ein deutsches Konsortium aus deutschen Firmen wolle die Mauer an der Grenze zu Mexiko bauen, Trump werde die Nato verlassen und Muslimen den Strom abdrehen.

Eile vor Qualität

Das Problem an Breaking News – also Großnachrichtenlagen – ist, dass einerseits schnell reagiert werden muss, andererseits sensationelle Behauptungen oft größere Tragweite entwickeln als sauber recherchierte Fakten. Ein Dilemma, das vor allem im vergangenen Jahr wiederholt diskutiert wurde. Somuncus Satireaktion sollte diese Vorfälle wohl aufgreifen.

n-tv war das anscheinend zu sehr um die Ecke gedacht. Es ist anzunehmen, dass der Nachrichtensender sich einerseits mit Somuncu schmücken will, andererseits aber um seine Seriosität fürchtet. Moderator Somuncu jedenfalls sagte gegenüber Spiegel Online, er sei „konsterniert“ und „sprachlos“ darüber, dass der Sender nach anderthalb Jahren feststelle, dass er seine Sendung nicht mehr wolle.

Bei n-tv hält man sich hingegen bislang offen, die Show weiterzuführen. Das sollen Gespräche mit der Produktionsfirma ergeben. Allerdings ist fraglich, ob Somuncu einer ist, der sich sagen lässt, wann seine Satire zu „verwirrend“ für das Publikum ist.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Mitdenken? Denken? Bei RTL?

  • Und warum regen sich dann diese Redaktionen über Erdogan und sein Verhältnis zu Satire auf? Zensur wird auch auch nicht besser, wenn vermeintliche Demokraten sie ausüben, so ein Verhalten ist nur Wasser auf die Mühlen der AfD.