Serbische Regierung zensiert Medien: Ein Virus namens Zensur
Der EU-Kandidat Serbien greift wie zu schlimmsten Zeiten in seiner Vergangenheit wieder zur massenhaften Medienzensur. Doch die Kritiker geben nicht klein bei.
BELGRAD dpa | Mit ihrem „Appell gegen die Zensur!“ stemmen sich in Serbien regierungskritische Bürger und Journalisten seit Anfang dieser Woche gegen die massive Unterdrückung Andersdenkender. Bürger-Ombudsmann Sasa Jankovic prangert die zwangsweise Löschung von kritischen Beiträgen im Internet ebenso an wie die Journalistengewerkschaft NUNS.
In den vergangenen Tagen gleicht das Kräftemessen zwischen Regierung und ihren politischen Gegnern einem Wettlauf: Dutzende Beiträge mit Kritik verschwinden zwangsweise aus dem Internet, sobald sie erschienen sind.
„Wir verlangen sofort die Einstellung aller Angriffe auf die Meinungsfreiheit“, verlangt das regierungskritische Blog „Pescanik“ (Eieruhr), was auf Anhieb von rund 80 Organisationen und Einzelpersonen unterstützt wurde: Die „Freiheit und der Rechtsstaat“ müssten auch von Regierungschef Aleksandar Vucic als dem alles beherrschenden Politiker des Landes geachtet werden.
„Ein Virus namens Zensur verwüstet das Internet“, schimpft auch das unabhängige Portal Teleprompter.rs. Die Qualifikation „Meine besondere Spezialität ist die Zensur“ sollte in den Vucic-Lebenslauf eingefügt werden.
Besonders schnell aus dem Verkehr gezogen war der Blog-Beitrag des Portals libreto.rs, in dem mit vielen Argumenten der Rücktritt von Vucic verlangt wurde. Er habe mit seiner von TV-Kameras auf Schritt und Tritt begleiteten Personality-Show bei der Rekordflut in der letzten Woche sowie mit seinem autoritären Auftreten „Panik gesät, die Behörden verwirrt und das Chaos und die Konfusion verstärkt“.
Der Beitrag erinnert an die führende Rolle des Spitzenpolitikers über eineinhalb Jahrzehnte in der extrem-nationalistischen Radikalen Partei. In diese Zeit fiel auch die Knebelung der Medien durch den Informationsminister Vucic, wird angeführt.
Im Griff der Regierung
Dabei hat sich die Regierung fast den gesamten Medienmarkt untertan gemacht. Die renommierte Zeitung Politika, die Nachrichtenagentur Tanjug, die zweitgrößte Zeitung Novosti und der größte TV-Sender RTS sind allesamt im Staatsbesitz.
Vor diesem Hintergrund ist es nur folgerichtig, dass der mit deutschem Kapital finanzierte Sender TV-Nova entgegen den heimischen Gesetzen keine nationale Frequenz bekommen kann, weil er auf seine Unabhängigkeit pocht.
Unter der Überschrift „Gott und Vucic“ hatte die Belgrader Zeitung Danas am vergangenen Wochenende die tieferen Ursachen der Medienprobleme analysiert. „Vucic führt eine Partei, die Elemente der (faschistischen spanischen) Falange besitzt“, heißt es dort. Und: „Eine Partei, die in sich keine Demokratie trägt, kann auch außerhalb keine Demokratie schaffen. Wir haben ein Serbien unter Besatzung der dirigierten Medien.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!