Serbien auf der Buchmesse in Leipzig: Opfer von Srebrenica verhöhnt
Plakate, mit denen der Genozid relativiert wird, sah man während der Buchmesse überall in Leipzig. Das hinterlässt Empörung und viele Fragen.
Serbien wird Schwerpunktland in Leipzig auf der Buchmesse. Als die Nachricht kam, freute ich mich. Endlich könnten sich die Schriftsteller Serbiens in einer großen Öffentlichkeit präsentieren, endlich könnte sich das andere Serbien, das selbstkritische und intellektuelle Serbien, in Szene setzen, war meine erste Reaktion.
Die Schriftsteller könnten ihren Beitrag für die Verständigung zwischen den Nationen des Balkans leisten. Leipzig böte eine Chance, mit der längst fälligen Vergangenheitsbewältigung auf dem westlichen Balkan zu beginnen, hoffte ich.
Doch schon vor der Buchmesse wurden meine Erwartungen bei einem Treffen in Sarajevo etwas gedämpft. Ich traf nämlich die beiden jungen Organisatoren des geplanten Standes aus Bosnien und Herzegowina, Hana Stojic und Sasa Gavric. Beide waren sehr geknickt. Sie hatten wenige Tage vor der Abfahrt nach Leipzig die Nachricht erhalten, dass die Vertreter der serbischen Teilrepublik in Bosnien und Herzegowina eine gemeinsame Präsentation abgelehnt hatten.
"Trotz einer monatelangen Diskussion, einer intensiven Vorbereitung mit vielen Kompromissen" wollten die Vertreter der Republika Srpska eigenständig in Leipzig auftreten. Mit einem eigenen Stand und eigenem Programm.
Das war an sich schon ein Politikum und hätte von der Messeleitung zurückgewiesen werden müssen. Dennoch: Die Hauptstadt Serbiens Belgrad ist nicht Banja Luka, die Hauptstadt der serbischen Teilrepublik. Da herrscht doch ein anderer Ton, wusste ich. Doch kurz nach der Ankunft in Leipzig letzte Woche war nicht nur ich schockiert: Überall, auch im Zentrum der Stadt, sprangen die Plakate ins Auge, die den Genozid (nach dem Urteil des Völkergerichts in Den Haag) in Srebrenica leugneten. "Srebrenica - Unterdrückte Tatsachen über die an Serben begangenen Massaker 1992-95".
"Beton"
Nun ist es sicherlich so, dass bei den Kämpfen um die Enklave auch Serben ums Leben gekommen sind. Die bosniakischen Verteidiger der Enklave standen jedoch 1993-95 in der UN-Schutzzone unter Aufsicht der Vereinten Nationen. Den von serbischen Truppen unter dem Befehl von Ratko Mladic systematisch begangenen Völkermord an mindestens 8.300 Männern und Jungen aus der bosniakisch-muslimischen Bevölkerungsgruppe im Juli 1995 so zu konterkarieren, erinnert an die "Auschwitzlüge" der deutschen Rechtsradikalen, an deren Kampagne gegen die deutsche Schuld am Holocaust.
Wie konnte erlaubt werden, die Stadt und die Messe mit diesen die Opfer Srebrenicas verhöhnenden Plakaten zu überziehen? Wäre das mit Plakaten der deutschen Rechtsradikalen auch möglich gewesen? Welche Nachlässigkeit und Unkenntnis wird hier vonseiten der Messeleitung offenbar?
Das Buch von Alexander Dorin, der Szene von deutschen Milosevic-Anhängern zuzurechnen, war das meistbeworbene Buch auf der Messe. Wer hat das Geld dafür gegeben? Die serbischen Offiziellen haben nichts gegen diese Propagandakampagne unternommen. Das hätte die Präsentation serbischer Schriftsteller entwerten können.
Wenn nicht das von Alida Bremer und dem Kulturnetzwerk Truduki organisierte Beiprogramm gewesen wäre. Da konnten neben den berühmten Schriftstellern wie dem in Kanada lebenden serbisch-jüdischen Autor David Albahari auch andere vom offiziellen Belgrad ignorierte Schriftsteller auftreten.
Hervorzuheben ist die Gruppe "Beton", die auch auf dem taz-Stand zu Wort kam. Sasa Ciric und Sasa Ilic, Milos Zivanovic und andere beginnen überzeugend die kritische Auseinandersetzung mit der jüngsten Vergangenheit. Und produzierten zusammen mit jungen kosovoalbanischen Schriftstellern eine gemeinsame Zeitung. Dies war eine wichtige und für mich versöhnliche Botschaft, immerhin.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale