Sendersuchlauf (10): Der hässliche Rundfunk
Der Sender HR 1 ist vom Informationsradio zum Dauerrauschen geworden. Permanenter Stargast: Joe Cocker. Und zwar bis zum Abwinken.
"Ich bin Uwe Berndt, und das ist Rod Stewart." Allein dieser Satz genügt, um zum wiederholten Male festzustellen, dass HR 1 nichts mehr taugt. Wer trotzdem dranbleibt, den erwartet das pure Grauen: launig gemeinte Moderationen, mit Gedudel unterlegt, Gewinnspiele, Reiseaktionen, heilloses Superhits-Abwerfen - und, wenn man Glück hat, ab und an ein aktueller Beitrag. Oder ein Leckerbissen aus der Region: "Zu Gast bei einer Pilzexpertin". Schluck. Kein Wunder, dass der hessische im Volksmund gerne der "hässliche Rundfunk" genannt wird.
"HR 1 bewegt" - so das Motto des Programms. Doch hier bewegen sich höchstens die Nackenhaare der Hörer gen Himmel. Jedenfalls derjenigen, die noch das tolle alte HR 1 kennen. 2004 wandelte der Hessische Rundfunk sein hintergründiges Informationsradio in ein Dauerrauschen um. Eine fatale Entscheidung, die prompt die Hörer auf die Barrikaden brachte: Die Initiative "Rette dein Radio" wurde gegründet, die erreichte, dass das HR 1-Magazin "Der Tag", das ersatzlos gestrichen werden sollte, nun auf HR 2 weiter besteht. Die hörenswerte Sendung "Schwarzweiß - Musik in Farbe" hingegen wird bis heute schmerzlich vermisst.
"HR 1 ist eine Endlosschleife geworden", klagt Mathias Hill. Der Gitarrist der Rockformation Diskokugel war Mitbegründer von "Rette dein Radio". "Egal, wann man einschaltet, man hört wenige Beiträge und furchtbare Musik, immer und immer wieder Joe Cocker."
Vom Einschaltradio zum durch- bzw. weghörbaren Programm - das machte sich nach der Reform prompt bemerkbar. Die Zahlen sanken dramatisch, vor allem Stammhörer boykottierten den Sender.
Zuletzt verzeichnete HR 1 ein Plus von 18.000 auf nun 87.000 Hörer pro Stunde - das beste Ergebnis seit März 2005. Vielleicht liegt der Höreranstieg daran, dass HR 1 nun vom ersten Radioprogramm des benachbarten Südwestrundfunks nicht mehr zu unterscheiden ist. Vielleicht hören Leute also aus Versehen HR 1?
Ein Dudelradio, das schwerfällig mit seiner Oldie-Rubrik "Gib mir das Gefühl zurück" wirbt. Gebt den Hörern lieber ein HR 1 zurück, wie es vor 2004 einmal war.
Im "Sendersuchlauf" hören wir uns durchs Radio. Nicht nur durch das nationale, sondern auch das regionale.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen