Senats-Strategie gegen Diskriminierung: Grün sagt gleich, also bald
Im Sommer sollte der Hamburger Senat eine Strategie gegen Diskriminierung vorlegen. Passiert ist nichts. Schuld soll die Wissenschaftsbehörde sein.
![demonstration gegen die Diskriminierung sexueller Minderheiten demonstration gegen die Diskriminierung sexueller Minderheiten](https://taz.de/picture/3892048/14/antidis-1.jpeg)
Vor allem sollen auch neue Tendenzen, wie Hassreden und die zunehmende Salonfähigkeit rassistischer und nationalistischer Beiträge und Angriffe im Internet, in eine aktualisierte Strategie mit einfließen. „Diskriminierungsbekämpfung hat für uns eine hohe Priorität“, betont etwa der integrationspolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Kazim Abaci.
Bereits im Sommer sollte ein Konzept, entwickelt von der Sozialbehörde und der Behörde für Gleichstellung und Wissenschaft, der Bürgerschaft vorgelegt werden, um noch in der laufenden Legislaturperiode die Antidiskriminierungsarbeit zu stärken. Passiert aber ist bislang nichts – immer wieder wurde der Termin verschoben.
„Das Prozedere ist unglaublich schleppend“, klagt auch die Abgeordnete der Linkspartei, Carola Ensslen. Sie beklagt vor allem, dass die Auswertung der Erfolge und Misserfolge der bisherigen Maßnahmen gegen Diskriminierung auf sich warten lasse.
Unklare Zuständigkeit
Dass das Thema jetzt aufploppt, hat auch Wahlkampf-Gründe. Denn während die von der SPD geleitete Sozialbehörde dem Vernehmen nach schon vor Monaten ihren Beitrag geliefert hat – stockt der Prozess in der von der grünen Bürgermeisterkandidatin Katharina Fegebank geleiteten Gleichstellungsbehörde.
Nach Informationen der taz war die zuständige Referentin mehrere Monate erkrankt. Für eine sozialdemokratische Abgeordnete, die ihren Namen nicht in der Zeitung lesen möchte, ist die verschleppte Strategie hingegen ein Zeichen, „dass es die Fegebank einfach nicht hinbekommt, nicht mal bei solch urgrünen Anliegen“.
Die Sprecherin der Gleichstellungsbehörde, Anne-Kathrin Herrmann, versichert dagegen: „Es ist für uns ein wichtiges Thema, dass wir nicht schleifen lassen – wir sind am Ball.“ Eine einheitliche Gesamtstrategie bedürfe einer zentralen Antidiskriminierungsstelle, einer klaren Zuständigkeit, die es in Hamburg derzeit nicht gebe. Der von der Bürgerschaft verlangte Konzeptentwurf werde „derzeit behördenintern abgestimmt“.
Möglicherweise soll er doch noch zeitnah in der Bürgerschaft diskutiert werden. Zwei Tage nachdem die taz in den Behörden nachgefragt hatte, flatterte den zuständigen Abgeordneten der rot-grünen Koalition eine Einladung der Gleichstellungsbehörde auf den Tisch, am 7. Januar die neue Antidiskriminierungsstrategie koalitionsintern zu diskutieren.
Auch für die SPD ein Zeichen, dass es nun endlich vorangeht. Kazim Abaci: „Ich hätte mir gewünscht, dass wir schon weiter wären, habe aber keinen Zweifel daran, dass die Wissenschaftsbehörde die verbleibende Zeit der Legislaturperiode nutzen wird, um die Strategie auf den Weg zu bringen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!