Semesterstart in Berlin: Rich kid city
Wohnraum für Studierende ist in Berlin teuer und knapp, Wohnheimplätze fehlen. Wird Berlin zur Stadt der rich kids?
Im Kreuzköllner Reuterkiez liegt die durchschnittliche Miete für ein WG-Zimmer mittlerweile bei 1.200 Euro. Aber Marie-Louise, die seit Kurzem Sozialwissenschaften studiert, hat Glück: Ihre Eltern haben eine Eigentumswohnung am Maybachufer, in der sie wohnen kann. Bisher ist die gebürtige Fränkin leider noch recht spartanisch eingerichtet – in ihrem Wohnzimmer steht nur ein Eiermann Designklassiker und zwei Freischwinger-Stühle.
Zugegeben: Diese dystopische Zukunftsvision der Berliner Studierendenschaft mag überzogen oder gar zynisch wirken. Ganz unrealistisch ist sie aber nicht: Immer mehr Studierende können sich Berlin nicht mehr leisten, finden keine Wohnung und kommen mit dem Bafög – wenn es dann mal kommt – nicht aus. Derzeit kostet ein WG-Zimmer in der Hauptstadt im Durchschnitt 650 Euro.
Einst El Dorado für Studis ohne Kohle, ist Berlin mittlerweile die drittteuerste Stadt für WG-Suchende. Bei einer Bafög-Wohnkostenpauschale von 380 Euro im Monat braucht es kein Mathestudium, um die Notlage zu begreifen. Die katastrophale Lage auf dem Berliner Wohnungsmarkt drängt immer mehr Studierende ins Brandenburger Umland und zwingt sie zum Pendeln. Wer eines der heiß begehrten Zimmer in Berlin abgreift, hangelt sich oft jahrelang von Zwischenmiete zu Zwischenmiete.
Helfen könnten Wohnheimplätze, aber ausgerechnet die sind in Berlin noch rarer als regelmäßig fahrende U-Bahnen. Dabei wären sie eine günstige Alternative und ein stabiles Mietverhältnis noch dazu. Bundesweit wohnt jeder siebte Studierende in Wohnheimen – in Berlin ist es nur die Hälfte.
Wohnheimkrise in Berlin
Noch dazu müssen Studierende hier laut Studierendenwerk mindestens drei Semester, sprich anderthalb Jahre, auf ihren Wohnheimplatz warten. Anlass für das Studierendenwerk, schon 2022 von einer „Wohnheimkrise“ zu sprechen. 5.200 Studierende stehen laut rbb momentan auf den Wartelisten für Wohnheime.
Können also bald nur noch Marie-Louises aus dem Westen mit elterlichen Eigentumswohnungen in Berlin studieren? Wird die Stadt zur rich kid city? Zumindest sind die finanziellen Hürden für ein Studium in der Hauptstadt sehr, sehr hoch und eine Besserung ist nicht in Sicht. Foie Gras und Chanel N°5 in der Mensa – das kann doch wirklich niemand wollen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage