piwik no script img

Semesterstart an den Unis im NordenWie umgehen mit Corona?

Im Norden kehren die Studierenden an die Universitäten zurück. Doch nicht alle sind geimpft – und damit fangen die Probleme an.

Ein Bild aus vergangenen Zeiten: Semesterstart an der Uni Hannover im Oktober 2019 Foto: dpa / Julian Stratenschulte

Hamburg taz | Nach einem Seminar in der Herbstsonne einen Mensa­kaffee trinken: Das wird für Studierende im Norden bald wieder Alltag. Die Universitäten öffnen wieder nach drei Distanzsemestern, allerdings unter Auflagen. Die meisten Studierenden würden sich freuen, teilen die Universitäten mit. Einige, zum Beispiel Studierende aus dem Ausland und Menschen, die sich nicht impfen lassen können, sind dafür jedoch auf Unterstützung durch die Unis angewiesen. Auch ist es im Zuge der Öffnungspläne bereits mehrfach zu Konflikten mit Impf­geg­ne­r*in­nen gekommen. Das zeigt sich beispielsweise an der Universität Hannover.

„Wir sind nicht die Fernuni Hagen“, sagt die Pressesprecherin der Leibniz-Universität Hannover, Mechthild von Münchhausen, „die Studierenden kommen hierher, weil sie ein Campusleben haben wollen“. Damit das wieder geht, muss die Uni die 3G-Regel durchsetzen. Die Gebäude darf nur betreten, wer entweder geimpft, genesen oder getestet ist und das auch beweisen kann. Kontrollieren wird ein Wachdienst, den die Universität bereits beschäftigt und der jetzt aufgestockt wird.

Ganz so einfach gestaltet sich das jedoch nicht, findet Antonia Otte vom Asta Hannover. Sie ist dort Sozialreferentin. „Wir haben sehr unfreundliche Mails bis Drohmails bekommen“, sagt Otte, „weil wir uns für die Impfung von Studierenden ausgesprochen haben.“ Das würden auch die Fachschaftsräte der verschiedenen Fakultäten zurückmelden, sagt sie, manche hätten Angst. „Deswegen glauben wir, dass Durchimpfung nicht die Lösung aller Probleme ist.“

Mechthild von Münchhausen rechnet nicht mit größeren Konflikten im Unialltag aufgrund der Hygieneregeln. „Viele Studierende wünschen sich strikte Regeln, damit sie sich sicher fühlen können. Außerdem sind hier viele schon geimpft.“ Konkrete Zahlen hat die Pressesprecherin nicht, verweist aber auf Erhebungen an den Universitäten Braunschweig und Göttingen. Etwa achtzig bis neunzig Prozent der Studierenden seien dort geimpft, also deutlich mehr als in der Gesamtbevölkerung. Eine Sprecherin der Uni Braunschweig bestätigt das in der Süddeutschen Zeitung.

Die Tests werden nicht für immer kostenlos sein, sondern nur noch bis Anfang Oktober. Das hat die Bundesregierung beschlossen und daran müssen sich die Hochschulen orientieren, wenn sie Tests bereitstellen. Das kritisiert der Asta in Hannover. „Wir sind für eine Sonderreglung für Studierende, damit sie die Tests nicht selbst bezahlen müssen“, sagt Evin Karakecili. Sie ist beim Asta Hannover Referentin für Internationales. Die Impfungen von Studierenden aus asiatischen Ländern würden oft nicht anerkannt, sodass sie von den kostenpflichtigen Tests besonders betroffen seien.

„Ja, gerade internationale Studierende leiden darunter“, bestätigt die Sprecherin der Uni Hannover. Für die ausländischen Studierenden sei eine weitere Impfung daher besonders wichtig. Auch für Menschen, die sich nicht impfen lassen können, will die Universität eine Lösung finden. „Sie sollen sich jetzt erst einmal bei unserer Betriebsärztin melden und dann finden wir eine Lösung“, sagt von Münchhausen. „Die Tests könnten dann zum Beispiel kostenlos sein.“

Auch andere Universitäten in Norddeutschland werden mit diesen Problemen umgehen müssen. An der Universität Hamburg wird es „eine Mischung aus digitalen Lehrveranstaltungen und Präsenzlehrveranstaltungen geben“, schreibt Sprecherin Claudia Ewig der taz. Wie die Uni 3G kontrollieren möchte, stehe noch nicht fest.

An der Universität Bremen wird es, wie in Hannover, Zugangskontrollen durch Sicherheitspersonal geben, sagt Christina Selzer, Pressesprecherin an der Universität Bremen. Zusätzlichen würden die Räume mit QR-Codes ausgestattet werden. Wer einen Raum betrete, logge sich mit der Gast-Bremen-App ein, ähnlich wie in einem Restaurant.

Die Universität Kiel wolle ihre etwa 27.500 Studierenden durch ein ähnliches Prinzip schützen, schreibt Kanzlerin Claudia Ricarda Meyer auf Nachfrage. In einem neu angelegten Modul auf der Lernplattform der Uni könnten sie selbst ihre Daten hinterlegen und so den Ablauf der Kontrollen beschleunigen.

So oder so, öffnen wollen alle Unis, auch um die psychische Belastung für Studierende zu verringern. Eine Befragung der Universitäten Münster und Hildesheim hat kürzlich festgestellt: 65,5 Prozent der Studierenden hatten seelische Beschwerden aufgrund der Pandemie.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Leider haben Unis viele Gebäude, daher ist wohl zweifelthaft, dass das alles der Wachschutz darstellen kann. Es wird wohl wieder an den ebenfalls stark von der Pandemie gebeutelten Lehrenden hängebleiben 3G durchzusetzen.

    Diese haben in Hannover aber sowieso noch mehr Probleme, beispielsweise Gehaltsentzug (Zitat von der Homepage der LUH, 3. September):

    Beschäftigte

    Beschäftigte haben ihre Legitimation gegenüber ihren Vorgesetzten vorzuweisen. Die Vorgesetzten sind verantwortlich für die Sicherstellung der 3G-Regel und haben dies zu überprüfen. Beschäftigte, die ihre Impfung oder Genesung nicht nachweisen können oder möchten und auch kein negatives Testergebnis vorweisen können, müssen sich unter Aufsicht testen. Hierzu stellt die LUH den Vorgesetzten pro zu testender Person zwei Schnelltests pro Woche zur Verfügung.

    Beschäftigte, die das Vorweisen ihrer Legitimation nach den 3G-Regeln verweigern und sich nicht testen möchten, müssen die Gebäude der LUH verlassen. Es erfolgt eine Meldung an das Dezernat 2, die Lohnfortzahlung wird für den Zeitraum ausgesetzt bis die Legitimation erfolgt ist.