piwik no script img

Seltene Schmetterlingsart in SüdtirolWehrlis Gletscherspanner zurück

Nach 86 Jahren wurde ein Exemplar eines verschollen geglaubten Falters in den Alpen wiederentdeckt. For­sche­r:in­nen sind im Glück.

Nach Jahrzehnten wieder zurück in den Alpen: der Wehrlis Gletscherspanner Foto: Norbert Poell

Berlin taz | Mehr als 80 Jahre galt er als verschollen, nun ist er wieder da: Ein Exemplar von Wehrlis Gletscherspanner hat sich im Südtiroler Nationalpark Stilfserjoch einer Gruppe von Schmet­ter­lings­for­sche­r:in­nen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz gezeigt. Die sind überglücklich, mussten sie doch bislang davon ausgehen, dass der seltene Falter der Erd­erwärmung zum Opfer gefallen ist.

Doch wie konnte der Schmetterling überhaupt verschwinden? Wahrscheinlich, weil er nie so richtig da war: Bis vor Kurzem war er ohnehin nur einige Male in Südtirol dokumentiert worden – das war 1914 und 1935. In der Schweiz wurde er im Juli 1918 auch gesichtet: Ein gewisser Eugen Wehrli aus Basel konnte damals ­einige Exemplare auf 3.400 Meter Höhe am Zermatter Mettelhorn fangen. „Zu Ehren des Entdeckers“ nannte der renommierte Schweizer Entomologe Karl Vorbrodt die Art dann „Psodos wehrlii“ – Wehrlis Gletscherspanner.

Seit 2004 begannen Wis­sen­schaft­le­r:in­nen wieder verstärkt nach dem verschollenen Schmetterling zu suchen. Einer von ihnen ist Robert Trusch vom Naturkundemuseum Karlsruhe: „Mir ist ein riesiger Mühlstein vom Hals gefallen, als wir ihn endlich gefunden haben“, erzählt Trusch der taz. „Seit Langem haben wir vergeblich gesucht. Aber an diesem einen Morgen, als uns die Bergwacht hochgefahren hat, ist ein Kollege am Rand eines Schneefelds fündig geworden“, so der Insektologe begeistert.

Der Gletscherspanner liebt die Kälte

Wehrlis Gletscherspanner mag es kalt. „Pso­dos wehrlii ist die einzige exklusiv eunivale Schmetterlingsart der Alpen, die wir kennen“, erklärt Trusch. Exklusiv eunival – das heißt, dass der Falter ausschließlich in der Schneeregion des Gebirges lebt und sich dort fortpflanzt. Das macht ihn besonders, denn dort oben im Gebirge gibt es nur wenige Wochen im Jahr, in denen es nicht friert.

Um das raue Klima zu überleben, haben die Gletscherspanner einige Tricks: „Sie fliegen ganz eng über dem Boden, etwa fünf Zentimeter über dem Schotter. Dort ist es windgeschützt und etwas wärmer“, hat Trusch beobachtet. Von allen Arten der Gletscherspanner – die alle pelzig und schwarz sind – ist Wehrlis Gletscherspanner zudem der schwärzeste. Auch das hält warm.

Trotzdem drängt sich eine Frage auf: Wovon lebt dieses zierliche Tier da oben in der Eis- und Geröllwüste? Robert Trusch berichtet: „Auf den ersten Blick denkt man, man ist in Grönland. Aber auf den zweiten Blick sieht man: In den Spalten und Rissen wachsen Pflanzen – Steinbrechgewächse, Gletscher-Hahnenfuß. Wir vermuten, dass Psodos wehrlii vor allem von dem Steinbrech lebt.“

Generell ist noch wenig über die lange vermisste Spezies bekannt – etwa wie lange die Entwicklung vom Ei zum Falter dauert. Das will die Forschungsgruppe nun herausfinden. Für den Schmetterlingsforscher Trusch ist auch klar: Es ist eine sehr gute Nachricht, dass diese Art nicht ausgestorben ist. Aber: „Sicher ist der da oben nicht mehr, wenn das so weitergeht mit der Erderhitzung.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!