Selenskyjs Jahrespressekonferenz: Vage, aber nichts beschönigt
Manches war befremdlich in Selenskyjs Jahrespressekonferenz. Die Lage ist angespannt. Die Hoffnung auf ein positives Signal aus Washington bleibt.

W ie seine ermüdenden und traumatisierten Landsleute im bereits zweiten Kriegswinter zum Durchhalten motivieren, ohne dabei gleichzeitig die festgefahrene Situation an der Front zu verharmlosen oder zu beschönigen? Zumindest letzterer Versuchung erlag Wolodymyr Selenskyj am Dienstagabend nicht.
Doch der große Wurf war sie dennoch nicht, die Jahrespressekonferenz des ukrainischen Präsidenten vor changierendem Hintergrund, abwechselnd in Form einer EU-Flagge und der Ukraine in ihren Grenzen von 1991. Vor allem diejenigen, die sich einige erhellende Ausführungen zur komplexen innenpolitischen Gemengelage erhofft hatten, dürften enttäuscht gewesen und etwas ratlos zurückgeblieben sein.
Zu Recht. Selenskyj mäanderte, wich aus oder beantwortete die Fragen gleich gar nicht. Seine Meinungsverschiedenheiten mit dem Oberbefehlshaber der Armee, Walerij Saluschnyj, die seit Wochen offen zutage liegen, spielte er herunter und sprach von normalen Arbeitsbeziehungen. Dabei vergaß er jedoch nicht, darauf hinzuweisen, bei wem für was die Verantwortung liegt – unter anderem bei Saluschnyj. Das „Mastermind der Armee“ erfreut sich wachsenden Zuspruchs in der Bevölkerung.
Auch beim Thema Mobilmachung, ebenfalls ein heißes Eisen, blieb Selenskyj vage. Tatsache jedoch ist, dass die ukrainische Armee neben schlagkräftigen Waffen auch frische Kräfte braucht, um gegen den Aggressor Russland weiter bestehen zu können. Doch woher diese Ressourcen nehmen, wenn es gilt, anders als Kremlchef Wladimir Putin, bei derart gewichtigen Entscheidungen auch die Befindlichkeiten der Zivilgesellschaft zu berücksichtigen?
Befremdlich war überdies, wie barsch der Präsident bei seinem Auftritt einige Journalist*innen abkanzelte. Auch dies ist ein untrügliches Anzeichen dafür, dass Selenskyjs Nerven blank liegen. Aus gutem Grund: Sollten die US-Finanzhilfen wegen interner Querelen weiter ausbleiben, wird es für Kyjiw eng. Aber vielleicht gibt es doch noch ein positives Signal aus Washington. Den Ukrainer*innen wäre es zu wünschen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade