Selektoren der NSA in Deutschland: Und noch eine „Ungeheuerlichkeit“
Hat die US-Regierung Deutschland verboten, die NSA-Spähliste des BND zu veröffentlichen? Das Weiße Haus sagt: Nein.
Die Arbeit des Sachverständigen Graulich ist ein Kompromiss: Die Bundesregierung hatte dem Bundestag eine direkte Einsicht in die heiß diskutierte Liste verweigert – ohne Zustimmung der USA wäre sie ein „Verstoß gegen das Völkerrecht“.
Nur: Haben die USA die Einsichtnahme tatsächlich verweigert? Die Zeit zitiert nun Mitarbeiter des Weißen Hauses, die zwar „Bedenken“ äußerten, ob in Berlin wirklich „geheim bleibt, was geheim bleiben soll“. Die Entscheidung über die Liste habe man aber der Bundesregierung überlassen. Auch sei es eine „absolute Mär“, dass die USA gedroht hätten, die Geheimdienstkooperation einzuschränken, sollte die Liste öffentlich werden.
Die Opposition ist empört. Stimme dies, so der Grünen-Obmann im NSA-Ausschuss, Konstantin von Notz, wäre das „ein weiterer handfester Skandal in einer ganzen Reihe von Ungeheuerlichkeiten“. Die Regierung hätte das Parlament „bewusst belogen“. Linken-Obfrau Martina Renner warf der Regierung „Vertuschungsstrategie“ vor. Diese müsse ihre Kommunikation mit der US-Regierung dem Ausschuss nun offenlegen.
Verfassungsklage kommt
Regierungssprecher Steffen Seibert sagte am Mittwoch, er könne sich zu vertraulichen Gesprächen nicht äußern, dementierte aber nicht. Im Gegenteil: Seibert sagte, es sei „immer klar“ gewesen, „dass nach dem Konsultationsverfahren die Bundesregierung ihre eigene Entscheidung zu treffen hat, und das hat sie getan“.
Die Opposition bereitet bereits eine Klage beim Bundesverfassungsgericht vor, um die Spähliste einzusehen. „Der jetzige Vorgang bestätigt uns in diesem Vorhaben“, so von Notz.
Hellhörig wurde auch die G-10-Kommission des Bundestags. Das Gremium genehmigt die Überwachungsmaßnahmen der deutschen Geheimdienste – und prüft ebenso eine Klage auf Einsicht in die Liste. „Wenn die Sachlage so zutrifft“, hieß es dort, „gibt es keine Gründe mehr, uns die Liste vorzuenthalten“. Zumindest wolle man die „ungefilterten“ Ergebnisse Graulichs erfahren.
Derweil belastet Ex-BND-Chef Ernst Uhrlau Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD). Dieser sei 2003, damals als Kanzleramtschef, über eine deutsch-amerikanische Großabhöraktion „inhaltlich unterrichtet“ gewesen, so Uhrlau zur Zeit. Der BND hatte von 2004 bis 2008 für die NSA den Internetknoten in Frankfurt am Main angezapft. Von Notz forderte die schnelle Vernehmung von Steinmeier im NSA-Ausschuss.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche