Selbstständige bei der ARD: Manchmal wie Sachmittel
Die Öffentlich-Rechtlichen halten ihre Freien klein. Oft haben sie keine Mitarbeitervertretung. Jetzt haben sie einen eigenen Rat gegründet.
Da sind einerseits die Festangestellten, die regulär durch den Personalrat vertreten und deren Personalkosten auch ordentlich gegenüber den Finanzkontrolleuren der KEF ausgewiesen werden. Und dann gibt es eine zunehmende Zahl von Kollegen, die oft die gleiche Arbeit verrichten wie die Festangestellten. Sie sind Kameraleute, Cutter, Tontechniker, MAZ-Ingenieure, Redakteure, Autoren und Realisatoren. Zunehmend werden sogenannte arbeitnehmerähnliche feste Freie sogar in der Verwaltung eingesetzt.
Aber im Haushaltsplan tauchen sie dann als Sachmittel auf, um die wahren Kosten für das Programm zu kaschieren. „Ich bin bei der Abrechnung das Gleiche wie eine Klopapierrolle“, meinte dazu lakonisch eine freie Nachrichtenredakteurin auf dem 2. ARD-Freienkongress am vergangenen Wochenende.
Unter den Freien gibt es beispielsweise Promis und Moderatoren, die Spitzenhonorare verhandeln können. Daneben aber entsteht ein immer größer werdendes Medienpräkariat. „Der öffentlich-rechtliche Rundfunk steht derzeit immens unter Spardruck, und diejenigen, die drohen, bei diesem Spardruck als Erste ihre Aufträge zu verlieren oder Einbußen hinnehmen zu müssen, das sind die Freien“, warnt Stefan Tiyavorabun aus dem SWR-Personalrat. Er ist selbst betroffen.
In manchen Sendern stellen die Arbeitnehmerähnlichen schon die Hälfte des Personals. Derzeit sind es bundesweit rund 18.000, und viele von ihnen werden in den Sendern kleingehalten. Sie bekommen zum Beispiel nach zwei bis sechs Arbeitsjahren eine Sperre. Oder sie arbeiten auf Prognose 90 oder 120 Tage im Jahr. In der übrigen Zeit müssen sie sehen, wo sie bleiben. Andere Sender haben eine niedrige Jahres-Honorargrenze eingeführt – zu viel zum Sterben, zu wenig zum Leben, könnte man zusammenfassen.
Konsequenterweise können Freie bei Konfliktfällen oft nicht zu einer Mitarbeitervertretung gehen. Während ihre Interessen beispielsweise im SWR, WDR oder Radio Bremen immerhin vom Personalrat wahrgenommen werden, dürfen die Freien beim RBB nur eine separate Freienvertretung wählen. Die hat aber so gut wie keine Mitbestimmungsrechte. Im NDR gibt es gleich überhaupt keine offizielle Vertretung für die Freien.
Grund genug, auf dem gerade in Stuttgart zu Ende gegangenen ARD-Freienkongress erstmals einen bundesweiten ARD-Freienrat zu gründen. Ein Kurztitel, wird sich doch auch um die Freien beim ZDF, Deutschlandradio und der Deutschen Welle gekümmert. Mit dem neuen Freienrat will man mehr Aufmerksamkeit bei Medien und Politikern, gerade auch denen in den Rundfunk- und Verwaltungsräten, erreichen.
„Wichtig ist auch, dass sich die Freien in den verschiedenen Sendern mehr untereinander austauschen“, sagt der frisch gewählte ARD-Freiensprecher Christoph Reinhardt.
Der nächste wichtige Termin ist die anstehende ARD-Strukturreform, die im September verhandelt wird. „Die ARD soll effizienter werden, und das kann nur gelingen, wenn wir Freien unser Know-how dort einbringen können“, sagt Reinhardt. Und Stefan Tiyavorabun vom SWR, der jetzt auch zum ARD-Freiensprecher gewählt wurde, ergänzt: „Die Freien müssen immer mehr leisten für Hörfunk, Fernsehen und jetzt Multimedia. Es ist ein immenser Arbeitsdruck, der sich allerdings nicht in angemessenen Honoraren widerspiegelt. Als Gruppe sind wir bisher nicht so in Erscheinung getreten, das wollen wir jetzt ändern.“ Die ARD hat den neuen ARD-Freienrat zur Kenntnis genommen, aber nicht weiter kommentiert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert