Selbstorganisierte Jugendarbeit: Die Kids meinen’s ernst
Seit drei Wochen ist das „Freizi“ Buntentor in der Neustadt besetzt. Seitdem versorgen die Jugendlichen sich selbst – und schaffen das ganz hervorragend.
In den Fenstern hängen Ostereier. Ein Mädchen übt Gitarre, drei Jungs zeichnen Vorlagen für ihr nächstes Graffiti. Mit vereinten Kräften schleppen vier Jugendliche ein schweres Sperrmüll-Sofa in die Sonne, andere verteilen Reste der selbst gebackenen Pizza vom Mittag. Die friedliche Stimmung im „Freizi“ Buntentor trügt freilich, denn nach wie vor ist das Jugendzentrum besetzt. Davon zeugen Transparente im Außenbereich und vor allem die zugesperrte Eingangstür. „Man hat uns zwar gesagt, dass man uns keine Steine in den Weg legt“, sagt Besetzer Yuri de Melo, „aber wir gehen lieber auf Nummer sicher.“
Mit „man“ meint Yuri, der Sozialwissenschaften studiert und zur Zeit Semesterferien hat, MitarbeiterInnen vom Amt für Soziale Dienste (ASD) und VertreterInnen des Deutschen Roten Kreuzes (DRK). Das ist Träger des Freizi. „Wenn die sich vorher anmelden und sagen, was sie von uns möchten, lassen wir sie vielleicht rein“, sagt Yuri, „aber wer einfach hier auftaucht, hat Pech gehabt.“ Yuri und die anderen Jugendlichen versorgen sich selbst, und das nun schon seit drei Wochen.
Rund um die Uhr ist jemand da
Rund um die Uhr ist seither immer jemand hier, mindestens 15 Kinder und Jugendliche übernachten im Freizi, verteilt auf zwei Schlafsäle, einer für „Lücke-Kinder“ zwischen 12 und 16 Jahren und einer für die Älteren. Dort, im „Chill-Raum“ gab es auch schon vor der Besetzung ein paar Sofas und Matratzen. „Den Rest haben wir selbst organisiert. Teilweise haben auch völlig fremde Jugendliche Decken, Kissen oder Isomatten vorbeigebracht“, erzählt die 18-jährige Melissa Budancamanak, die genau wie Yuri jede Nacht hier schläft. Auch sonst erfahren die BesetzerInnen große Unterstützung: „Wir bekommen Spenden oder Lebensmittel von Nachbarn, und der Bäcker von nebenan schenkt uns jeden Abend eine riesige Tüte mit Brötchen und Kuchen.“
Sämtliche Einkäufe müssen durch Spenden finanziert werden: „Letzte Woche gab es ein Soli-Konzert in der Dete, da kam ganz gut was zusammen“, erzählt Yuri, „und ein paar linke Jugendgruppen nutzen seit der Besetzung unsere Räume und lassen auch oft eine Spende da.“ Überhaupt habe er noch nie einen solchen Zulauf auf das Haus erlebt wie im Moment: „Viele sind erst durch die Besetzung auf uns aufmerksam geworden. Ein Mädchen, das vorher noch nie hier war, ist kurzerhand bei uns eingezogen und lernt hier jetzt fürs Abi.“
Das kommt für Saskia von Tungeln nicht in Frage. Sie hat ebenfalls in zwei Wochen ihre Abiturprüfungen und übernachtet deswegen zu Hause: „Hier fehlt mir die Ruhe zum Lernen“, sagt sie. In den Osterferien freilich unterstützt sie die BesetzerInnen: „Aber gerade jetzt, wo wir ein bisschen Zeit haben, steht bei den Ämtern alles still.“ Saskia ist Sprecherin des Neustädter Jugendbeirats: „Dort haben wir am Dienstag beschlossen, dass zwei von uns künftig Mitglieder im Controlling-Ausschuss werden.“ Die beiden Sitze wurden bislang von normalen Beiratsmitgliedern besetzt, aber der Beirat habe selbst vorgeschlagen, die Plätze für die Jugendlichen zu räumen: „Die haben jetzt gemerkt, dass wir in der Vergangenheit nicht ernst genommen wurden“, sagt Saskia. Dafür macht sie nicht zuletzt die Freizi-Besetzung verantwortlich. Auch Yuri sagt: „Es scheint angekommen zu sein, dass das hier eine politische Sache ist.“
Kochen, putzen, einkaufen, lernen
Das demonstrieren die Jugendlichen auch durch die Ernsthaftigkeit, mit der sie den Freizi-Alltag bestreiten: Mindestens ein Volljähriger ist immer vor Ort. Während der Schulzeit müssen die „Lücke-Kinder“ um 22 Uhr ins Bett, neben den normalen Mahlzeiten bekommen sie auch Essenspakete für die Schule mit. Jetzt, in den Osterferien, wird bei den Schlafenszeiten zwar ein Auge zugedrückt, aber es muss trotzdem geputzt, gekocht und eingekauft werden – ganz zu schweigen von der Gestaltung des Freizeitangebots: „Wir malen Ostereier an, veranstalten Spieleabende, machen Ausflüge an den Werdesee zum Grillen“, erzählt Melissa. Einzig die geplante Oster-Ferienfreizeit ist ins Wasser gefallen.
Platz für die provisorischen Schlafstätten ist im großen Jugendhaus genauso vorhanden wie eine voll ausgestattete Küche, Toiletten, Waschbecken und Rückzugsmöglichkeiten. Bloß eine Dusche hatte das Freizi nie – also haben die Jugendlichen kurzerhand selbst eine gebaut, in den Hinterhof, direkt an den Regenwasser-Ablauf. Dort haben sie aus bunt bemalten und besprayten, übermannsgroßen Spanplatten eine Duschkabine errichtet, Wasser kommt aus einem verlängerten Gartenschlauch. „Den haben wir in der Küche angeschlossen, damit man warm duschen kann“, sagt Melissa.
Telefonisch halten die volljährigen Jugendlichen Kontakt zum DRK, zum Amt, zur Kontaktpolizei, den „ausgesperrten“ Freizi-PädagogInnen „und natürlich zu den Eltern“, sagt Yuri. Die stünden mehrheitlich hinter den BesetzerInnen: „Sie vertrauen uns und wissen, dass wir uns an ihre Regeln halten.“ Die jüngeren Kinder begreifen Sinn und Zweck der Besetzung freilich oft nicht: „Viele denken, dass sie nun für immer hier schlafen können, dass das ewig so bleiben wird“, sagt Melissa. Damit die „Lücke-Kinder“ sich nicht allzu sehr an das Abenteuer gewöhnen, werden sie einmal in der Woche für eine Nacht nach Hause geschickt. „Das ist auch für uns wichtig – zum Durchatmen“, sagt Yuri.
Langer Atem ist nötig
Langen Atem werden die BesetzerInnen möglicherweise brauchen, denn sie wollen das Freizi zukünftig entweder selbst verwalten oder einen Träger finden, der, so Yuri, „kreativer ist als das DRK“. Weil die Zuschüsse um 22.000 Euro gekürzt wurden, hatte das einen Freizi-Sozialarbeiter abgezogen und die Öffnungszeiten eingeschränkt. „Wir wollen, dass die Kürzungen nicht einseitig auf uns lasten, sondern auf die drei großen Jugendeinrichtungen in der Neustadt verteilt werden“, sagt Yuri. Außerdem könne man Einbußen zumindest teilweise durch Eigenleistungen ausgleichen. „Allerdings wird Geld auch in Zukunft ein Thema bleiben“, sagt Saskia, denn die Kürzungen seien nur die Spitze des Eisberges; bei gleich bleibendem Etat für Jugendarbeit seit 2004 sei der Bedarf stetig gestiegen.
Yuri hat eine Anfrage an den Geschäftsführer des DRK geschickt, „denn wir haben gehört, dass es bereit wäre, die Freizi-Verträge zu kündigen“. Das will er nun schriftlich haben, „denn vorher wird sich natürlich kein anderer Träger ernsthaft für uns interessieren“. Bis die BesetzerInnen eine Antwort bekommen, machen sie weiter wie in den letzten drei Wochen. Gerade bereiten sie eine Grillparty für Ostersonntag vor. „Wir bleiben solange wie nötig hier“, sagt Yuri, „schließlich ist das unser Haus.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert