Selbstmordattentat in Kabul: Anschlag vor deutscher Botschaft
Die Taliban haben sich zu einem Selbstmordanschlag in der afghanischen Hauptstadt Kabul bekannt. Dabei starben mindestens fünf Menschen, weit über 20 wurden verletzt.
Beim ersten Selbstmordanschlag in der afghanischen Hauptstadt Kabul in diesem Jahr sind am Samstagvormittag vor der deutschen Botschaft mehrere Menschen getötet worden. Bei den mindestens fünf Toten handelt es sich um vier afghanische Zivilisten, darunter ein Kind, sowie einen US-Soldaten. Mehr als 20 Personen wurden verletzt, darunter auch mehrere Botschaftsangehörige, wie das Auswärtige Amt mitteilte. Die deutsche Botschaft liegt in unmittelbarer Nähe des US-Miltärcamps Eggers am Rande des Bezirks Wazir Akbar Khan. Fünf US-Soldaten und ein amerikanischer Zivilist seien verletzt, erklärte ein US-Militärsprecher.
Die Taliban bekannten sich zu dem Anschlag. Ihr Sprecher Sabiullah Mudschahed sagte, der Anschlag habe sich gegen deutsches Militärpersonal gerichtet. Der Selbstmordattentäter namens Shams Rahman stamme aus Kabul und habe mit einem Toyota Corolla zwei Fahrzeuge angegriffen, in denen er deutsche Soldaten vermutet habe. Corollas sind in Afghanistan das meist verbreitete Auto. "Die Taliban werden alle Länder zum Ziel machen, deren Truppen in Afghanistan sind," sagte Mudschahed. Laut dpa erklärten die Taliban im Internet, sie hätten acht deutsche Soldaten und auch Diplomaten getötet. Statements der Taliban gelten als nicht sehr glaubwürdig. Es ist zudem unklar, ob der Anschlag der Botschaft oder dem US-Camp galt. An der durch eine starke Außenmauer und einen Schutzzaun gesicherten Botschaft gingen alle Fensterscheiben zur Straße zu Bruch. Sie waren aus dickem Panzerglas. Zur Sicherung der Vertretung seien Bundeswehr-Feldjäger vor Ort, erklärte die Bundesregierung. Auch sei ein Krisenstab eingerichtet worden. Die Kanzlerin habe sich entsetzt über den "menschenverachtenden Terrorakt" gezeigt. Deutschland werde sein Engagement in Afghanistan weiter aufrecht erhalten, betonte sie.
Deutschland hat in Afghanistan 3.200 Soldaten im Rahmen der von der Nato geführten internationalen Schutztruppe Isaf. Der Anschlag könnte zum Ziel gehabt haben, die deutsche Öffentlichkeit abzuschrecken. Wohl auch deshalb erklärten neben der Kanzlerin auch Außenminister Frank-Walter Steinmeier und Verteidigungsminister Franz Josef Jung sofort, dass am deutschen Engagement in Afghanistan nicht gerüttelt werde.
Mit dem Anschlag haben die Taliban erneut gezeigt, dass sie in gut gesicherten Gebieten der Hauptstadt weiterhin schwere Anschläge durchführen können. Aus Sicherheitsgründen mussten bereits im vergangenen Jahr alle Botschaftsmitarbeiter auf das Gelände der Vertretung ziehen.
Bei einem weiteren Selbstmordanschlag am Samstagmittag wurden in der östlichen Provinz Nangarhar nach Isaf-Angaben ein afghanischer Zivilist getötet und sechs Personen, darunter drei Polizisten, schwer verletzt. Am Sonntag starb ein britischer Soldat in der Südprovinz Helmand. Damit wurden in diesem Jahr bereits 16 ausländische Soldaten in Afghanistan getötet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart