Selbstmordanschlag im Irak: Dutzende Tote in schiitischer Moschee
Im Irak hat sich ein Attentäter in die Luft gesprengt. Diesmal trifft es einen Schrein nördlich von Bagdad. Der IS hat sich bereits bekannt.
Nach Darstellung der Polizei hatten sich drei Selbstmordattentäter als Sicherheitsbeamte der regierungstreuen schiitischen Milizen ausgegeben. Zwei Angreifer hätten ihre Sprengstoffgürtel am Eingang des Schreins in der Stadt Balad gezündet, sagte der Polizeisprecher. Der dritte Angreifer habe zwei Handgranaten in den Innenhof der Moschee geworfen.
Die Behörden in der nördlichen Provinz Salaheddin riefen eine Ausgangssperre in Balad und weiteren Städten der Region aus. Die sunnitische Terrormiliz IS betrachtet Schiiten als Abtrünnige und verübt immer wieder Anschläge auf schiitische Wohnviertel oder Moscheen.
Der Angriff eignete sich wenige Tage nach dem verheerenden Anschlag auf ein beliebtes Einkaufsviertel in Bagdad, zu dem sich ebenfalls der IS bekannte. Dabei waren am Sonntag nach Angaben des Gesundheitsministeriums fast 300 Menschen getötet worden.
Dieser Anschlag war einer der schlimmsten in Bagdad seit dem Sturz von Langzeitherrscher Saddam Hussein im Jahr 2003. Die Bombe explodierte in dem Stadtteil Al-Karada wenige Tage vor dem Ende des Fastenmonats Ramadan.
Dieser Artikel wurde aktualisiert um 18.03 Uhr.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Extremismus bei Alemannia Aachen
Der rechte Flügel