piwik no script img

Selbstmordanschlag im IrakDutzende Tote in schiitischer Moschee

Im Irak hat sich ein Attentäter in die Luft gesprengt. Diesmal trifft es einen Schrein nördlich von Bagdad. Der IS hat sich bereits bekannt.

Bereits am 13. Mai kam es in Balad zu einem Anschlag auf ein Café Foto: reuters

Bagdad dpa | Bei einem Selbstmordanschlag auf einen schiitischen Schrein nördlich von Bagdad sind am Donnerstagabend mindestens 50 Menschen getötet worden. 94 weitere seien bei dem Anschlag in Balad nördlich von Bagdad verletzt worden, berichteten ein Krankenhaussprecher und mehrere Augenzeugen am Freitag. Zur Tat bekannte sich die sunnitische Terrormiliz Islamischer Staat (IS). Zunächst war von mindestens 20 Toten bei dem Anschlag die Rede gewesen.

Nach Darstellung der Polizei hatten sich drei Selbstmordattentäter als Sicherheitsbeamte der regierungstreuen schiitischen Milizen ausgegeben. Zwei Angreifer hätten ihre Sprengstoffgürtel am Eingang des Schreins in der Stadt Balad gezündet, sagte der Polizeisprecher. Der dritte Angreifer habe zwei Handgranaten in den Innenhof der Moschee geworfen.

Die Behörden in der nördlichen Provinz Salaheddin riefen eine Ausgangssperre in Balad und weiteren Städten der Region aus. Die sunnitische Terrormiliz IS betrachtet Schiiten als Abtrünnige und verübt immer wieder Anschläge auf schiitische Wohnviertel oder Moscheen.

Der Angriff eignete sich wenige Tage nach dem verheerenden Anschlag auf ein beliebtes Einkaufsviertel in Bagdad, zu dem sich ebenfalls der IS bekannte. Dabei waren am Sonntag nach Angaben des Gesundheitsministeriums fast 300 Menschen getötet worden.

Dieser Anschlag war einer der schlimmsten in Bagdad seit dem Sturz von Langzeitherrscher Saddam Hussein im Jahr 2003. Die Bombe explodierte in dem Stadtteil Al-Karada wenige Tage vor dem Ende des Fastenmonats Ramadan.

Dieser Artikel wurde aktualisiert um 18.03 Uhr.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • "Im Irak hat sich ein Attentäter in die Luft gesprengt. Diesmal trifft es einen Schrein nördlich von Bagdad. Der IS hat sich bereits bekannt." - Mir geht schon relativ lange auf den Geist, dass es möglich sein soll, sich zu einem Verbrechen "zu bekennen". Soweit ich weiß, gibt es diesen Begriff weder im nationalen noch im internationalen Strafrecht. Da heißt es schlicht "gestehen/Geständnis". Aber das "Bekenntnis" wird hierzulande ständig (über)strapaziert, etwa von "bekennenden Fußballfans". Obwohl nicht christgläubig, lobe ich mir da doch die Bekennende Kirche, deren Angehörige den NS-Machthabern gegenüber keinen Hehl daraus gemacht haben, dass sie diese, sorry, zum Teufel gewünscht haben. Das war ein Bekenntnis, aufgrund dessen sich alle Schreibenden Gedanken darüber machen sollten, ob sie diesen Begriff weiterhin so beliebig gebrauchen wollen.