Selbstbestimmung und Staatsangehörigkeit: Es geht ums ganze Wir
Schnellere Einbürgerungen und einfachere Änderungen des Geschlechtseintrages: Beide Ampel-Gesetzesentwürfe sind ein gutes Zeichen für Deutschland.
W as haben die selbstbestimmte Wahl des Geschlechtseintrags und der deutsche Pass miteinander zu tun? Eine ganze Menge. Es geht um nicht weniger als die Frage, wer zum kollektiven Wir in Deutschland dazugehören soll.
Trans Personen und Migrant*innen: Beide Gruppen erleben hierzulande jeden Tag Diskriminierung, sei es auf dem Wohnungs- oder Arbeitsmarkt, im sozialen Umfeld oder gar in Form von körperlicher Gewalt. Aber beide Gruppen sind Teil dieses Landes, sie existieren mit allen Grundrechten, die dem Menschen zustehen. Insofern ist es längst überfällig, die Rechtslage in Deutschland an die reale Zusammensetzung der Gesellschaft anzupassen.
Menschen den richtigen Geschlechtseintrag zu verwehren oder den Weg dorthin mühsam und demütigend zu gestalten, ändert nichts an ihrer Geschlechtsidentität. Es schafft nur Leid und Ausgrenzung. Genauso wenig ändern restriktive Einbürgerungsgesetze etwas daran, dass Deutschland ganz und gar kein ethnisch homogenes Gebilde ist – zum Glück. Die deutsche Staatsangehörigkeit wie ein rares Gut zu horten führt nur dazu, dass Millionen von Menschen, die seit vielen Jahren hier leben, nicht voll und ganz an dieser Gesellschaft teilhaben können. Dass Kindern, die hier geboren werden und nie in einem anderen Land als diesem gelebt haben, ohne Not die gleichberechtigte Teilhabe verwehrt wird.
Deutschland ist ein diverses Land, auf vielen Ebenen. Das ist längst Realität, daran ändert auch der populistische Kulturkampf nichts, den viele Konservative gerade in unheiliger Allianz mit den Rechten führen. Es überrascht nicht, dass gerade von rechts erbittert gegen beide Vorhaben angekämpft wird. Denn wie Gesellschaft und Politik mit ihren Minderheiten umgehen; welchen Stellenwert sie der Selbstbestimmung von Menschen zumessen, sagt viel aus über den Zustand der Demokratie in einem Land. Und bei aller berechtigter Kritik, die es an beiden Entwürfen noch gibt: für die deutsche Demokratie sind sie ein gutes Zeichen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis