Seenotrettungsschiff im Mittelmeer: „Ocean Viking“ meldet Beschuss durch libysche Küstenwache
Die „Ocean Viking“ wurde auf Rettungsmission im Mittelmeer von der libyschen Küstenwache beschossen. Die Crew und 87 gerettete Menschen blieben unverletzt.

Zum Zeitpunkt des Beschusses seien neben der Crew 87 aus Seenot gerettete Menschen an Bord gewesen. Die „Ocean Viking“ habe sich dabei rund 40 Seemeilen nördlich der libyschen Küste befunden, als sich ein Patrouillenboot der Küstenwache genähert habe. Die Seenotretter, die dort zu einer Notfallsuche von der italienischen Leitstelle autorisiert gewesen seien, seien unrechtmäßig zum Rückzug aufgefordert worden. Ohne Vorwarnung hätten dann zwei Männer das Feuer eröffnet und das Schiff mindestens 20 Minuten lang mit Dauerfeuer beschossen, meldete SOS Méditerranée.
Das libysche Patrouillenboot habe das Schiff gezielt umkreist und insbesondere die Brücke ins Visier genommen. Es habe Einschusslöcher auf Kopfhöhe gegeben, Antennen seien zerstört worden, vier Brückenfenster zerbrochen. Schnellrettungsboote und weitere Rettungsausrüstung seien schwer beschädigt worden.
SOS Méditerranée fordert Untersuchung und strafrechtliche Verfolgung
„Dieser Vorfall war nicht nur ein empörender und inakzeptabler Akt“, betonte SOS Méditerranée. „Die Methoden, Umstände und Abläufe zeigen klar, dass es sich um einen gezielten Angriff auf unsere Crew und – darüber hinaus – auf unsere Rettungskapazitäten handelte.“ Dies sei kein Einzelfall. Die libysche Küstenwache habe „eine lange Geschichte rücksichtslosen Verhaltens, das Menschen auf See gefährdet, Menschenrechte eklatant verletzt und internationales Seerecht vollkommen missachtet“.
Die Seenotrettungsorganisation warf europäischen Staaten vor, dennoch ihre Unterstützung, Ausstattung und Ausbildung der libyschen Küstenwache fortzusetzen. Das bei dem Angriff eingesetzte Corrubia-Patrouillenboot sei 2023 von Italien im Rahmen eines EU-Programms an die Libyer übergeben worden. SOS Méditerranée fordere eine umfassende Untersuchung der Ereignisse vom Sonntag und eine strafrechtliche Verfolgung der Verantwortlichen, betonte Einsatzleiterin Soazic Dupuy.
Die „Ocean Viking“ nahm Kurs auf ihren Heimathafen Syrakus. Dort sollen die 87 Geretteten an Land gebracht und die nötigen Reparaturen vorgenommen werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Robert Habeck tritt ab
„Ich will nicht wie ein Gespenst über die Flure laufen“
Mikrofeminismus
Was tun gegen halbnackte Biker?
Berlins neuste A100-Verlängerung
Vorfahrt für die menschenfeindliche Stadt
Verbot von Schwangerschaftsabbrüchen
Chefarzt muss seinem Arbeitgeber gehorchen
Rechtsruck in der Schule
„Zecke? Nehm ich als Kompliment“
Buchmarkt
Wer kann sich das Lesen leisten?