Seenotrettung im Mittelmeer: „Sea-Watch 5“ festgesetzt
Italien hat die „Sea-Watch 5“ festgesetzt, nachdem es 56 Menschen gerettet und an Land gebracht hat. Davor war ein 17-Jähriger an Bord gestorben.
![Auch dem deutschen Rettungsschiff "Sea-Eye 4", hier auf einem Bild vom April 2021, droht in Italien womöglich die Festsetzung. Auch dem deutschen Rettungsschiff "Sea-Eye 4", hier auf einem Bild vom April 2021, droht in Italien womöglich die Festsetzung.](https://taz.de/picture/6878176/14/34855343-1.jpeg)
Die Begründung für die Festsetzung wies Sea-Watch zurück. „Die Festsetzung der ‚Sea-Watch 5‘ ist ein rein politisches Manöver“, erklärte Sprecher Oliver Kulikowski. „Italien scheint jedes Mittel recht zu sein, um von seiner unterlassenen Hilfeleistung abzulenken.“ Sea-Watch kündigte an, die Entscheidung gerichtlich anzufechten.
Die Helfer hatten zuvor den Tod eines 17-Jährigen an Bord des Schiffes beklagt, der am Mittwoch aus Seenot gerettet worden war. Italien, Malta und Tunesien hätten trotz entsprechender Bitten keine medizinische Evakuierung eingeleitet. Vier weitere Personen in kritischem Zustand seien erst nach neun Stunden aufs italienische Festland gebracht worden.
„Sinnfreie Anweisung“
Unterdessen brachte die „Geo Barents“ in der Nacht zum Sonntag 132 Gerettete nach Civitavecchia nördlich von Rom. Ebenso viele weitere müssten aber auf Anweisung der italienischen Behörden an Bord bleiben und dürften erst in Genua in Norditalien an Land gehen, erklärte die Betreibberorganisation „Ärzte ohne Grenzen“. Diese sinnfreie Anweisung zwinge unter anderem Kinder unter drei Jahren und zwei Personen, die dringend medizinische Versorgung bräuchten, bei rauem Seegang zum Verbleib an Bord.
Das Mittelmeer zählt zu den gefährlichsten Fluchtrouten weltweit. 2023 kamen laut der Internationalen Organisation für Migration (IOM) mehr als 3.000 Menschen bei der Überfahrt ums Leben oder sie werden vermisst. Seit Beginn dieses Jahres sind es demnach bereits mehr als 250. Die Dunkelziffer liegt vermutlich weit höher.
Die deutsche Hilfsorganisation Sea-Eye brachte derweil 144 Bootsflüchtlinge aus dem Mittelmeer in den Hafen der süditalienischen Stadt Reggio Calabria. Das Schiff „Sea-Eye 4“ landete am Sonntag nach einem zweieinhalbwöchigen Einsatz in der Stadt an der Meerenge zwischen Sizilien und dem italienischen Festland. Nach Angaben eines Sprechers stammen die meisten Migranten aus Syrien und Somalia. Sie waren in den vergangenen Tagen aus Booten aufgegriffen worden, die sich aus Afrika auf den gefährlichen Weg übers Mittelmeer nach Europa gemacht hatten.
Die italienischen Behörden prüfen nun das weitere Vorgehen. Insgesamt handelt es sich um Migranten aus 14 Ländern. Die Flüchtlinge sollen nach Angaben der zuständigen Präfektur auf verschiedene Aufnahmezentren verteilt werden. Zudem geht es um die Frage, ob das Schiff im Hafen festgesetzt wird, wie es bei früheren Einsätzen bereits häufiger geschah. Ursprünglich hatten die italienischen Behörden der „Sea-Eye 4“ die viel weiter entfernte Stadt Ancona an der Adria als Hafen zugewiesen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?