Seehofers Ministerium schlägt vor: Kein Familiennachzug bei Hartz IV
Ein Entwurf aus dem Innenministerium zur Reform des Nachzugs bei Flüchtlingen ist härter als die Großkoalitonäre vereinbart haben. Die SPD übt Kritik.
Das Innenministerium unter Horst Seehofer (CSU) hat nun einen ersten Vorschlag ins Spiel gebracht, wie diese Beschränkung umgesetzt werden könnte: Nach einem Bericht des RedaktionsNetzwerks Deutschland sieht der Entwurf des Ressorts unter anderem vor, Hartz-IV-Empfänger von der Möglichkeit, ihre Angehörigen nachzuholen, auszuschließen. Nicht nachziehen dürfen sollen auch Ehepartner, wenn die Ehe nicht im Herkunftsland geschlossen wurde. „Zurückgekehrten Dschihadreisenden, terroristischen Gefährdern, Hasspredigern und Leitern verbotener Vereine“, so die Formulierung im Papier, soll die Möglichkeit ebenfalls versagt werden können.
Das Papier geht damit über die im Koalitionsvertrag festgehaltenen Vereinbarungen in dieser Frage hinaus, in denen diese Einschränkungen nicht enthalten sind. Bis zur Sommerpause soll die Neuregelung des Familiennachzugs stehen. Der Entwurf befindet sich derzeit in der Abstimmung mit anderen Ministerien.
Burkhard Lischka, innenpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Bundestag, sagte am Mittwoch der taz, er kenne offiziell bislang noch keinen entsprechenden Entwurf des Ministeriums. Grundsätzlich gebe es im Koalitionsvertrag aber eine „klare Vereinbarung“ zum Familiennachzug. Der Innenminister sei „gut beraten, keine Vorschläge zu machen, die über diese Vereinbarung hinausgehen und weitere Personengruppen vom Familiennachzug ausschließen“. Zur Frage des Ausschlusses von Hartz-IV-Empfängern sagte Lischka: „Ausschlaggebend für einen Nachzug sollten humanitäre Gründe sein, nicht der Geldbeutel der betroffenen Familien.“
Kritik an dem Entwurf kommt auch von Grünen und Linken: „Sollte es eine Verknüpfung des Nachzugsrechts aus humanitären Gründen mit der Eigensicherung des Lebensunterhalts geben, wäre das absurd und geht weit an der Lebensrealität von Schutzsuchenden vorbei“, sagte die flüchtlingspolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion, Luise Amtsberg. Der Vorschlag aus dem Hause Seehofer sei „näher an Wahlkampfplattitüden als am Verantwortungsbewusstsein und dem Augenmaß eines Bundesinnenministers“.
Deutliche Worte fand auch die innenpolitische Sprecherin der Linksfraktion, Ulla Jelpke: „Das Gnadenrecht des Restfamiliennachzugs von den Vermögenverhältnissen abhängig zu machen bedeutet nichts anderes als: Klassismus meets Rassismus“, so die Abgeordnete.
Bernd Mesovic, Leiter der Abteilung Rechtspolitik bei Pro Asyl, verurteilte den Entwurf ebenfalls scharf. Insbesondere der Ausschluss von Hartz-IV-Empfängern würde einen großen Teil berechtigtee Flüchtlinge betreffen. „Die langjährige Trennung von Familien wird so dauerhaft zementiert“, sagte er.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sourani über das Recht der Palästinenser
„Die deutsche Position ist so hässlich und schockierend“
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Autounfälle
Das Tötungsprivileg
Spardiktat des Berliner Senats
Wer hat uns verraten?
Israel und Hisbollah
Waffenruhe tritt in Kraft
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich