Seehofer und die CSU im Wahlkampf: Obergrenze keine Bedingung mehr
Monatelang hatte die CSU auf einer Obergrenze für die Aufnahme von Geflüchteten beharrt. Jetzt stellt Seehofer fest: „Der Kurs in Berlin hat sich verändert“.
Die Flüchtlingssituation und die Politik in Berlin hätten sich seitdem aber entscheidend verändert, fügte er hinzu. Er garantiere, dass sich eine Situation wie im Jahr 2015 nicht wiederholen werde.
Seine ursprüngliche ultimative Forderung nach einer verbindlichen Obergrenze wiederholte Seehofer im dem Interview nicht. Die lange von der CSU geforderte Obergrenze für Flüchtlinge hatte für Zwist mit der Schwesterpartei CDU gesorgt. Deren Vorsitzende, Kanzlerin Angela Merkel, hatte eine Obergrenze stets abgelehnt.
Seehofer hingegen hatte ungeachtet des Widerstands von Merkel an noch Mitte Juli eine Obergrenze von 200.000 Flüchtlingen pro Jahr gefordert. Im damals vorgestellten CSU-„Bayernplan“ finden sich auch all jene Forderungen, die die CSU wegen des CDU-Widerstands nicht im gemeinsamen Unions-Wahlprogramm unterbringen konnte. Das sind neben der Obergrenze eine Ausweitung der Mütterrente und bundesweite Volksentscheide. Seehofer versprach, wenn die CSU bei der Bundestagswahl am 24. September das Vertrauen der Menschen bekomme, dann werde sie „die Dinge, die wir den Menschen zusagen, umsetzen“.
Die Liebe zum Verbrennungsmotor bleibt
In zwei anderen Punkten bleibt Seehofer allerdings hart: Steuererhöhungen und ein Verbot von Diesel- und Benzinmotoren schließt er auch nach der Bundestagswahl aus. „Wir können uns nicht verständigen auf eine Steuererhöhung“, sagte er im ARD-Sommerinterview mit Blick auf mögliche Koalitionsverhandlungen mit den Grünen nach dem 24. September. Auch die Wiedereinführung der Vermögensteuer und eine Erhöhung der Erbschaftsteuer für Betriebsvermögen schloss er aus. „Und wir werden uns auch nicht verständigen können, eine Technologie wie den Verbrennungsmotor durch einen Paragrafen zu verbieten.“
Die Grünen haben die Wiedereinführung einer Vermögensteuer unter bestimmten Bedingungen im Wahlprogramm und fordern zudem, dass ab 2030 nur noch abgasfreie Autos in Deutschland zugelassen werden. „Man wird am Ende immer mit den Partnern sondieren müssen, die der Wähler will“, sagte Seehofer. Das Wahlergebnis entscheide, welche Koalitionen möglich seien. „Die Sozialdemokraten haben in den letzten Monaten nicht allzu viel dafür getan, dass man sich freut auf eine Fortsetzung der großen Koalition.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?