Security: Umstrittene Polizeihelfer
Die Bremer Polizei will enger mit privaten Sicherheitsdiensten zusammenarbeiten. Das stößt auf breite Kritik - ist in Hamburg oder Schleswig-Holstein aber längst normal.
Der Kooperationsvertrag zwischen der Bremer Polizei und privaten Sicherheits- und Wachdiensten stößt auf Kritik. Polizeipräsident Holger Münch hatte den Deal vergangene Woche quasi im Alleingang mit dem Bundesverband Deutscher Wach- und Sicherheitsunternehmen (BDWS) abgeschlossen. Innensenator Ulrich Mäurer (SPD) hat den Vertrag zwischenzeitlich ausgesetzt.
Nachdem die taz am Freitag aufgedeckt hatte, dass weder der Personalrat noch die Gewerkschaft der Polizei (GDP) von der Vereinbarung wussten, regt sich nun auch politischer Protest. CDU, FDP und Grüne beklagen, dass die politischen Gremien nicht informiert wurden. Zu Recht: "Die Innendeputation hätte sich vor Abschluss mit dem Vertrag befassen müssen", so der Sprecher des Innensenators gestern. Auch seine Behörde war über den Vollzug nicht informiert worden. Polizei-Sprecher Ronald Walther spricht von einem "Fehler, den wir aufarbeiten wollen". Von den Reaktionen sei man überrascht, schließlich sei der Vertrag "unspektakulär".
Mit dem Vertrag sollen private Sicherheitsdienste enger in die Fahndung nach Vermissten und Tatverdächtigen eingebunden werden. Unter dem Leitspruch "Beobachten, Erkennen, Melden" sollen verdächtige Personen, Sachbeschädigungen oder Ampelausfälle schneller an die Polizei gemeldet werden. Zusätzliche Befugnisse erhielten die Sicherheitsdienste nicht, so Walther. Um die Kooperation auch äußerlich sichtbar zu machen, sollten Kleidung und Fahrzeuge der Security-Leute den Schriftzug "Wir unterstützen die Polizei" tragen.
Als "völlig falsches Signal" bezeichnet das Björn Fecker von den Bremer Grünen. Das Logo erzeuge den Eindruck, die Privaten seien "Hilfssheriffs". Bedenken, die auch der Polizei-Personalrat und die GDP teilen. "Wir wollen eine klare Grenzziehung zwischen den Privaten und der Polizei", sagt der GDP-Landesvorsitzende Horst Göbel. Er befürchtet, die Kooperation solle lediglich den Personalmangel bei der Polizei kompensieren - 140 Stellen fehlen der Bremer Polizei derzeit. 1.100 Beschäftigte gibt es bei Bremer Wach- und Sicherheitsdiensten. Sie arbeiten für Stundenlöhne zwischen 6,44 und 8,81 Euro.
Um Hinweise an die Polizei weiter zu geben, brauche es keinen Vertrag, sagt der Personalratsvorsitzende Harry Kuck. Und auch der CDU-Innenpolitiker Wilhelm Hinners befürchtet eine "Vermischung der Aufgabenbereiche von Polizei und Privatunternehmen". Dabei haben andere CDU-regierte Länder wie Schleswig-Holstein oder Hamburg längst Verträge mit dem BDWS abgeschlossen. Wenig Widerstand regte sich etwa, als der damalige Hamburger Innensenator Ronald Schill 2002 ein Abkommen mit sieben BDWS-Mitgliedsfirmen unterzeichnete. Uwe Koßel, GDP-Landeschef, sagt, er sei überzeugt, dass die Polizei in der Praxis keine hoheitsrechtlichen Aufgaben abtritt. Koßel sagt aber auch: "Wir sind über solche Verträge nicht erfreut." In Hamburg ist die Bewachung des Polizeipräsidiums und der Unterkunft der Bereitschaftspolizei mittlerweile an private Sicherheitsdienste outgesourct. Ganz unbegründet scheinen die Bremer Bedenken also nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Feier zur Befreiung von Auschwitz
Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werden
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf
Ex-SPD-Chef über Wahlkampf
„Ein gewisser Optimismus“