• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 20. 12. 2021

      Wahlausgang in Chile

      Hoffnung schlägt Angst

      Kommentar 

      von Sophia Boddenberg 

      Der einstige Stu­den­t*in­nen­füh­rer Gabriel Boric hat die Präsidentschaftswahl in Chile gewonnen. Das Ergebnis steht für das Ende einer dunklen Ära.  

      Gabriel Boric nachts im Konfettiregen
      • 20. 12. 2021

        Präsidentschaftswahl in Chile

        Linker Boric siegt

        Mit knapp 56 Prozent hat Gabriel Boric gegen den Rechtsextremen José Antonio Kast gewonnen. Er schaffte es, etliche Nichtwähler zu mobilisieren.  Sophia Boddenberg

        Blick auf eine Menschenmasse, in der Anhänger des frischgewählten Boric in Chile seinen Wahlsieg feiern. Viele schwenken Fahnen, ein Mann mit Sonnenbrille ragt heraus und reckt die Arme in die Höhe
        • 23. 11. 2021

          Senatswahlen in Chile

          Die Mutige

          Fabiola Campillai kommt aus der Ar­bei­te­r­schicht und erblindete nach einem Tränengaseinsatz der Polizei – jetzt zieht sie in den chilenischen Senat ein.  Sophia Boddenberg

          Eine Frau mit Mundnasenschutz. Eines ihrer Augen ist etwas unterhalb der tatsächlichen Augenhöhle
          • 19. 10. 2021

            Ermittlungen gegen Chiles Präsidenten

            Pandora Papers fachen Proteste an

            Zwei Jahre ist der Beginn der Massenproteste in Chile her – viele Forderungen sind bis heute aktuell. Präsident Piñera droht nun eine Verfassungsklage.  Sophia Boddenberg

            Ein Polizist mit Schlagstock rennt auf Diebe zu, die einen Supermarkt plündern
            • 19. 10. 2021

              Kampf um soziale Gerechtigkeit in Chile

              Demos zum 2. Jahrestag der Proteste

              Die vor zwei Jahren geforderte Versammlung zur Ausarbeitung einer neuen Verfassung ist gestartet. Die Proteste gegen Piñera dauern an.  Jürgen Vogt

              Tanzende Demonstrantenmit großen weißen Masken.
              • 13. 10. 2021

                Ausnahmezustand in Teilen Chiles

                Militär gegen Mapuche

                Chiles Präsident Piñera verhängt über Teile zweier Provinzen den Notstand. Damit militarisiert er den Konflikt mit den protestierenden Indigenen.  Jürgen Vogt

                Zwei indigene Frauen haben Tränengas abbekommen
                • 17. 5. 2021

                  Wahl zum Verfassungskonvent

                  Niederlage für Rechte in Chile

                  Bei der Wahl zum Verfassungskonvent haben viele unabhängige Kandidaten Plätze gewonnen. Die regierende Rechtskoalition hat wenig Einfluss.  Jürgen Vogt

                  Ein Mann mit Hut reitet nach der Stimmabgabe in Valparaiso auf seinem Pferd über die Straße
                  • 30. 4. 2021

                    Verbrechen gegen die Menschlichkeit

                    Strafanzeige gegen Piñera

                    Chiles Menschenrechtskommission stellt Strafanzeige in Den Haag gegen Präsidet Piñera. Der Vorwurf ist massive Polizeigewalt.  

                    • 19. 10. 2020

                      Jahrestag der Sozialproteste in Chile

                      Mindestens zwei Kirchen in Brand

                      25.000 Menschen demonstrierten in Santiago – weitgehend friedlich. Doch gegen Abend kam es zu gewaltsamen Auseinandersetzungen mit der Polizei  

                      Ein Feuerwehrmann steht vor der Kirche Parroquia de La Asunción, die in Flammen steht
                      • 11. 8. 2020

                        Protestaktionen der Mapuche

                        Kampf um Land in Chile

                        Neue Stufe im Konflikt um Land und Ressourcen: In Chile wurden Rathäuser gestürmt, die von Angehörigen der indigenen Mapuche besetzt waren.  Jürgen Vogt

                        Eine Frau in traditioneller Kleidung steht vor einer Menschenmenge
                        • 23. 7. 2020

                          Gesetzesreform gegen Corona-Folgen

                          Chiles Rechte strauchelt

                          Chiles Kongress stimmt für eine Zahlung aus privaten Rentenfonds – gegen den Willen von Präsident Piñera. Die Regierungsallianz steckt in der Krise.  Jürgen Vogt

                          Ein Soldat mit Mundschutz steht neben einem Mann in Anzug, der einen Mundschutz in der Hand hält.
                          • 14. 7. 2020

                            Chiles Regierungskoalition zerbricht

                            Rechte in Chile vor dem Aus

                            Corona-Hilfen sollen in Chile über private Rentenfonds finanziert werden. Darüber zerstreitet sich die Rechte. Der Koalitionsausschuss ist ausgesetzt.  Jürgen Vogt

                            Chiles Präsident sitzt mit Maske an einem Schreibtisch, hinter ihm die Nationalfahne
                            • 11. 6. 2020

                              Chiles umstrittene Frauenministerin

                              Rücktritt nach 34 Tagen

                              Schon der Amtsantritt von Frauenministerin Macarena Santelices wurde in Chile von Protesten begleitet. Auch die Nachfolgerin wird kritisiert.  Jürgen Vogt

                              Zwei Frauen und ein Mann stehen auf einer Bühne mit Flaggen und rotem Hintergrund.
                              • 10. 5. 2020

                                Neue Frauenministerin in Chile

                                Großnichte Pinochets im Kabinett

                                Diktaturverteidigerin und Großnichte Augusto Pinochets wird neue Frauenministerin in Chile. In den sozialen Netzwerken hagelt es Kritik.  Jürgen Vogt

                                • 20. 11. 2019

                                  Gewalt gegen Proteste in Chile

                                  Polizei wird gummifrei

                                  Nach hunderten Augenverletzungen: Chiles Carabineros dürfen nur noch in Ausnahmefällen Gummigeschosse gegen Protestierende einsetzen.  Jürgen Vogt

                                  Schwarz gekleidete Menschen demonstrieren mit Pflastern auf den Augen
                                  • 17. 11. 2019

                                    Proteste in Chile

                                    Kein Ende der Polizeigewalt

                                    In Chile gehen die Unruhen weiter. Die Polizei schießt, die Zahl der Toten und Verletzten steigt. Entsetzte Erste-Hilfe-Kräften berichten.  Sophia Boddenberg

                                    Erste Helfer auf einer Demonstration
                                    • 15. 11. 2019

                                      Erfolg der Massenproteste in Chile

                                      Weg frei für eine neue Verfassung

                                      Unter dem Druck der anhaltenden Proteste gibt Chiles Kongress nach: Ein Referendum im April soll über einen Verfassungskonvent entscheiden.  Jürgen Vogt

                                      SanitäterInnen bei einer Demonstration in Santiago in Chile.
                                      • 12. 11. 2019

                                        Aktivistin über Chile-Soli-Demo

                                        „Sie schießen auf die Augen“

                                        Bremer*innen demonstrieren gegen die Menschenrechtsverletzungen in Chile. Sie wollen eine neue Verfassung für das Land, sagt Lorena Moreno.  

                                        Auf einer Straße in Chile schützen sich Demonstrant*innen vor einem Wasserstrahl
                                        • 5. 11. 2019

                                          Protest in Chile

                                          Kampf für eine neue Verfassung

                                          Die Demonstranten wollen sich nicht mit Sozialmaßnahmen abspeisen lassen. Erneut kommt es zu schweren Zusammenstößen mit der Polizei.  Jürgen Vogt

                                          Menschen protestieren mit der chilenischen Fahne gegen die Regierung
                                          • 31. 10. 2019

                                            Proteste in Chile

                                            Zwischen Wut und Tränengas

                                            Auch nach der Absage der Klimakonferenz geht die Polizei hart gegen die Demonstrierenden vor. Die Umfragewerte des Präsidenten sinken.  Sophia Boddenberg

                                            Umrisse von Mensche sind auf eine Straße in Santiago in Chile gesprüht um an die getötetet Demonstranten zu erinnern.
                                          • weitere >

                                          Sebastián Piñera

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln