piwik no script img

Science-Fiction-Film „Passengers“Peinliche Liebesgeschichte

Jim wacht bei einer 120-Jahre-Weltraumreise zu früh auf und blickt einem einsamen Leben entgegen. Doch der Film endet in Flachwitz.

Gar nicht amüsant: Jennifer Lawrence und Chris Pratt in „Passengers“ Foto: ap

Zu den fantastischen Elementen der meisten Science-Fiction-Welten gehört es, dass es in ihnen selbst keine Science-Fiction gibt, ganz so, als würde das Nachdenken über die Zukunft in der Zukunft aufhören. Und nicht nur das: Es gibt sie auch nicht als Teil eines wie auch immer gearteten kulturellen Gepäcks. So weiß der Bartender-Androide Arthur (Michael Sheen ohne Unterleib) in Morten Tyldums „Passengers“ zwar, wie man einen Martini mixt, und die beiden Passagiere Jim (Chris Pratt) und Aurora (Jennifer Lawrence) spielen Basketball und essen als brave US-Bürger des 21. Jahrhunderts im Kinosaal Popcorn. Aber von Stanley Kubricks „2001“ scheinen sie nie gehört zu haben.

Dabei wären Filme wie John Carpenters „Dark Star“ oder auch Ridley Scotts „Der Marsianer“ doch genau das Richtige, um einsame Passagiere unterwegs im All zu amüsieren. Von Letzterem ließe sich auch noch Nützliches über den Kartoffelanbau unter Extrembedingungen lernen.

Jim und Aurora sind auf dem Weg zum Planeten „Homestead II“, einer in der Welt des Films von einer gleichnamigen Corporation betriebenen Alternativsiedlung zur Erde. Denn wie ein Einführungsvideo dem gerade aufgewachten Jim erläutert, so schön der blaue Planet für Menschen ist, sei er doch zugleich auch „überteuert und überschätzt“.

Weshalb die Corporation im Raumschiff Avalon, dem einzigen Schauplatz der Handlung, 5.000 auswanderungswillige Passagiere befördert. Da die Reise 120 Jahre dauert, sind die Fahrgäste in „Winterschlaf-Modus“ versetzt. Aber leider hat ein technisches Versagen den arglosen Jim schon nach den ersten 30 Jahren aufgeweckt. Nun sitzt er da und blickt 90 Jahren Einsamkeit ins Auge.

Anfangs hübsche Satire

In der ersten halben Stunde funktioniert „Passengers“ noch als hübsche Satire auf Mensch und Technik. Wenn Jim etwa brav den Arm hebt, um das Reiseleiterinnen-Hologramm etwas zu fragen. Oder wenn er mit dem stumm-verzweifelten Blick eines erfahrenen Bahnkunden die Mitteilung des Messenger-Diensts hinnimmt, dass seine Botschaft erst in 19 Jahren auf der Erde ankomme: „Wir entschuldigen uns für die Verspätung.“ Zur lustigsten Szene gehört seine Interaktion mit dem Frühstücks- und Kaffeeautomaten: Der „Mocca Cappuccino Extrem“ sei reserviert für Gold-Klassen-Passagiere, teilt ihm die Maschine mit; Jim muss sich mit einem einfachen schwarzen Kaffee zufrieden geben.

Zwar sind derlei satirische Spitzen auf den digitalen Kapitalismus im Allgemeinen und die Ungleichheit des Kreuzfahrtbetriebs im Besonderen so zahm gehalten, dass sie keinen Globalisierungsbefürworter überfordern. Leider ist mit ihnen auch schon der Höhepunkt des Amüsements erreicht.

Der Film

„Passengers“. Regie: Morten Tyldum. Mit Jennifer Lawrence, Michael Sheen u. a. USA 2016, 115 Min.

Danach kommt mit Jennifer Lawrence’Aurora eine weitere Passagierin ins Spiel und eine der peinlichsten Liebesgeschichten aller Zeiten beginnt. Nicht nur, dass Aurora joggt und schwimmt – in einem „infinity pool“ der extraterrestrischen Klasse, versteht sich – ohne je Zweifel an der Sinnfälligkeit eines solchen Trainings in ihrer Situation zu haben, das Drehbuch lässt sie auch schrecklichste Gemeinplätze zum Beruf des Schreibens äußern: „Wir erzählen uns Geschichten, um nicht allein zu sein“.

An dieser Stelle scheint der Film selbst nicht mehr zu wissen, wo Tiefsinn in Flachwitz übergeht, weshalb er dankenswerter Weise fürs letzte Drittel in den Action-Modus schaltet. Dann endlich darf Jim als Ingenieur seine Männlichkeit und Aurora mit hysterischen „Jim! Nein!“-Geschrei ihre Weiblichkeit unter Beweis stellen. Dass sich solche Handlungskrücken schon mit der ersten Staffel „Star Trek“ erledigt haben, scheint in der Science-Fiction-Welt von „Passengers“ leider auch noch niemand mitgekriegt zu haben.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • @JOWALL: Eigentlich verliebt sie sich nicht, nachdem sie angelogen wurde, sondern sie vergibt ihm allenfalls und dultet ihn wieder zur Befriedigung ihrer sexuellen Bedürfnisse.

    "Allenfalls" deswegen, weil sie nämlich anscheinend nie die Pille absetzt, für die sie wohl ein Dauerrezept besitzt, das in der Raumschiffapotheke uneingeschränkt gültig ist.

    Nicht auszudenken, was geschehen wäre, wenn Eva (Adamowa) herausgefunden hätte, dass sie nur aus einer Rippe Adams hervor ging.

    Aus "wachset und mehret Euch", wäre dann wohl auch nie etwas geworden...

  • Die negative Kritik kann ich nur zum Teil bestätigen: allein das überzogen weibliche Gekreische und Gejammere in einigen Actionszenen war mir deutlich zu stereotyp. Ansonsten ist da sehr viel Selbstironie und Gegenwartskritik dabei, die mal unübersehbar, mal etwas hintergründiger rüberkommt.

    Wir sind trotz der mässigen Kritiken rein und fanden's gut bis sehenswert. Es wird nur ein bischen an 2001-Optik angeknüpft, ansonsten gibt es gute Ideen und visuell Interessantes. Leider auch den einen oder anderen Logikfehler, wenn man's genau nimmt und einen leiderleider auch einen sehrsehr grossen Logikfehler nur eines Effekts willen, der schon höllisch weh tut - dafür mind. 1 Stern Abzug (Stichwort Rotation...).

    Aber wenn man will kann man den Film auch schlechtreden...als Meilenstein der Cineastik geht er wohl nicht in die Geschichte ein, aber zur Winterszeit schöne nette Unterhaltung bietet er auf jeden Fall.

  • Mich wundert es, dass die Autorin nicht thematisiert, dass Aurora unfreiwillig von Jim aus dem Tiefschlaf geholt wird, angelogen wird und sich dann natürlich trotzdem in Jimmy verliebt.